Interessant für die Natursteinbranche: Bundespreis Ecodesign 2016 ausgeschrieben

Die Brüder Freitag, bekannt geworden durch die Verwendung von LKW-Planen für Taschen, bekamen einen der Preise 2015 für ihre Kleidungsstücke aus Hanf- und Flachsfasern. Foto: IDZ / Freitag lab. ag

Ausgezeichnet werden ökologisch herausragende Produkte, Dienstleistungen und Konzepte

„Mehr als schön“ lautet das Motto des Bundespreises Ecodesign, den das Bundesumweltministerium (BMUB) und das Umweltbundesamt (UBA) zum fünften Mal ausgeschrieben haben. Mit dem Preis sollen Produkte, Dienstleistungen und Konzepte ausgezeichnet werden, die sowohl ökologisch als auch ästhetisch herausragen. Bewerben können sich Unternehmen, Designagenturen, Start-Ups und Studierende bis zum 11. April.

Die Ökobilanz der Pflanzenfasern von hiesigen Feldern fällt deutlich besser aus als die von Baumwolle. Einmal aufgetragen kann die Kleidung ohne Rückstände biologisch abgebaut werden. Die Hosenknöpfe zum Beispiel lassen sich abschrauben und wiederverwenden. Foto: IDZ / Freitag lab. ag

Der Preis wird erneut in vier Kategorien vergeben: In der Kategorie „Produkt“ werden auf dem deutschen Markt erhältliche Produkte sowie Prototypen mit Marktreife prämiert. Konzepte, Studien und Modellprojekte können in der Kategorie „Konzept“ eingereicht werden, Dienstleistungen und Systemlösungen in der Kategorie „Service“. In der Kategorie „Nachwuchs“ steht der Wettbewerb Studierenden, Absolventinnen und Absolventen offen.

Carolin Schulze entwickelte an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle die alte Idee weiter, dass sich Insektenfleisch mit viel weniger Futtermittel erzeugen lässt als etwa Rindfleisch. Ihr „Falscher Hase - Bug’s Bunny“ besteht aus Mehlwürmern. Foto: IDZ / Carolin Schulze

Bewertet werden die Einreichungen anhand von Kriterien, die vom BMUB und dem UBA in Kooperation mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin (IDZ) entwickelt wurden. Dabei wird der gesamte Lebensweg der eingereichten Projekte berücksichtigt.

Die Preisträger und Nominierten sollen am 28. November 2016 bei der Preisverleihung im Bundesumweltministerium präsentiert und gehen dann auf eine Wanderausstellung durch Messen und Museen. Die Ausstellung der Preisträger und Nominierten aus dem Jahr 2015 wird am 14. März 2016 in Ludwigsburg eröffnet. Begleitend zur Ausstellung finden Workshops und Veranstaltungen statt.

Bundespreis Ecodesign

Der 3D-Drucker hilft, das formlose Insekteneiweiß in eine bekannte Speise zu verwandeln. Foto: IDZ / Carolin Schulze

(25.03.2016)