Die Designschmiede aus Italien versteht ihre Objekte als Skulpturen mit Funktionalität
Die Design-Marke Laboratorio del Marmo (LDM) der italienischen Firma Grassi Pietre zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Objekte sich an der Grenze zwischen Kunst und Produktdesign bewegen. Für die beiden neuen Tische „Samurai“ und „Shiodome“ des Designers Giandomenico Sandri heißt das, dass der Fuß des Tisches zwar eine Skulptur aus Naturstein ist, aber dennoch funktional bleibt.
Verwendet wurde der Kalkstein Pietra de Vicenza, hier in beinahe weißer Farbe. Das Unternehmen gewinnt den Stein in eignen Brüchen etwa auf halbem Weg zwischen Verona und Venedig.
Die Tischplatte liegt auf einem Metallträger mit verchromter Oberfläche auf. Das soll wohl an die Schwerter der Samurai-Kämpfer erinnern.
Shiodome ist der Name eines Stadtbezirks in Tokio.
Seit 1973 produziert Laboratorio del Marmo (LDM) Möbel und Kleinteile für Innen- und Außenräume. Drei Designlinien laufen nebeneinander: die eine orientiert sich an klassischen Skulpturen, die zweite entwickelt modernen Formen, und die dritte bringt Stücke für die Gartengestaltung heraus.
Ende 2014 kaufte Grassi Pietre, ein im Jahr 1850 gegründetes Familienunternehmen, die Designschmiede mit Sitz in Nanto. Eine weitere Designmarke von Grassi Pietre ist Artena Design.
Fotos: Grassi Pietre
(13.04.2016)