Abstecher zu Aschenputtel, dem Gestiefelten Kater und weiteren Märchenfiguren aus Naturstein

Dornröschen am Märchenbrunnen in Berlin-Friedrichshain, im Tiefschlaf bis der Prinz kommt und per Kuss sie und die Rosen und die Katz’ weckt. Foto: Boonekamp / Wikimedia Commons

Dr. Gerda Schirrmeister besucht im Juni und Juli 2016 bei ihren Spaziergängen durch die Berliner Innenstadt auch den Ortsteil Friedrichshain

Dr. Gerda Schirrmeister ist Spezialistin für Natursteine an Bauten (nicht nur) in Berlin und hat soeben das aktuelle Programm ihrer Führungen verschickt. Sie schreibt:

„Nun geht es weiter zu den Steinen und zwar gleich mit der angekündigten Premiere zum Märchenbrunnen. Dann beteilige ich mich wieder an der Langen Nacht der Wissenschaften mit Führungen über den TU Campus. Auf mehrfachen Wunsch wiederhole ich die Tour durch den Olympiapark. Alle, die das Thaer-Institut und die Leipziger Straße verpasst haben, erhalten in dieser Runde eine neue Chance und anlässlich des 10jährigen Eröffnungsjubiläums des Hauptbahnhofes sehen wir uns dort und drumherum nach Steinen um.

Für die Touren bitte ich wie stets um Anmeldung, damit die Gruppenstärke im Sinne aller Teilnehmer auf jeweils 25 begrenzt werden kann; bei Bedarf finden zeitnah Wiederholungen statt. Die Kosten pro Führungsteilnehmer betragen weiterhin wie gewohnt 10 € und ermäßigt 8 € mit Ausnahme der Langen Nacht – da benötigt man lediglich das Gesamtticket.

Nun die Termine im Einzelnen:

Naturwerksteine am Märchenbrunnen im Volkspark Friedsrichshain. Premiere!!
Die neobarocke Anlage wurde vom Berliner Baustadtrat Ludwig Hoffmann entworfen und 1913 eröffnet. Das umfangreichen Programm aus plastischem Schmuck wurde vor allem durch drei Bildhauer geschaffen: Ignatius Taschner, Georg Wrba und Josef Rauch. Nach starker Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage 1950 unter Mitwirkung des Bildhauers Jürgen Klimes rekonstruiert. Immer wieder musste aufgrund mutwilliger Zerstörungen restauriert und geschlossen werden. Seit 2007 ist die Brunnenanlage wieder zugänglich. Die 10 Märchenfiguren am großen Brunnen wurden von Stefan Werner nach dem Vorbild der Originale neu geschaffen. Die wechselvolle Geschichte der Brunnenanlage spiegelt sich im vielfältigen Natursteinensemble wieder.
Samstag, den 4. Juni 2016, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang Märchenbrunnen Am Friedrichshain (Tram M 4 Am Friedrichshain)

Naturwerksteine auf dem Campus der Technischen Universität Berlin
Anhand der zwischen Straße des 17. Juni, Ernst-Reuter-Platz und Hardenbergstraße eingesetzten Steine lässt sich Bau-, Handels- und Erdgeschichte demonstrieren. Das gilt für das Pflaster der ehemaligen Kurfürstenallee, für Fassaden und Gedenksteine, für die Innengestaltung der einzelnen Gebäude aus unterschiedlichen Epochen zwischen 1870 und 1970 und auch für Restaurierungsphasen. Die Fassade des Hauptgebäudes bietet ein klassisches Beispiel für farbliche Gliederung durch bewusst ausgewählte Gesteinssorten.
Samstag, den 11. Juni 2016 zur Langen Nacht der Wissenschaften
20-21 Uhr außen, 21.30-22.30 Uhr innen
Treffpunkt: Foyer Hauptgebäude Richtung Audimax, Straße des 17. Juni 135 (U2 Ernst-Reuter-Platz)

Naturwerksteine im Olympiapark
Für die Gestaltung der Freitürme, Umgrenzungsmauern und Skulpturen des über 130 Hektar umfassenden Areals am Rande des Grunewalds sind Naturwerksteine das dominierende Material. Entsprechend den politischen und wirtschaftlichen Umständen zur Bauzeit 1934 bis 1936 wurden nur einheimische Rohstoffe eingesetzt. Dabei spiegelt die bevorzugte Verwendung von Kalksteinen die spezielle Blütezeit der seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts aufgekommenen Kalkstein-Mode wider. Bei genauem Hinschauen kann man verschiedene Sorten mit unterschiedlichen Entstehungsbedingungen erkennen.
Samstag, den 25. Juni 2016, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Rossitter Platz (U2 Olympiastadion)

Naturwerksteine an der Ecke Invaliden-Chausseestraße
Auf dem Gelände der Königlich-Preußischen Eisengießerei wurde im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts ein dreiteiliges repräsentatives Gebäudeensemble unter vielfältiger Verwendung von Naturwerksteinen für die Innen- und Außengestaltung errichtet. Der Rundgang verweilt im östlichen dieser drei Gebäude, das heute das Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwirtschaft beherbergt, und führt weiter zu naheliegenden Natursteinfassaden aus den 50er, 60er und 90er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Freitag, den 8. Juli 2016, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Invalidenstraße 42, Lichthof Thaer-Institut (U6 Naturkundemuseum)

Naturwerksteine zwischen Hauptbahnhof und Spreebogen
Neubauten, die hier seit Beginn des 21. Jahrhunderts errichtet wurden, laden mit ihren großflächigen Natursteinfassaden zur genauen Betrachtung des vielfältigen natürlichen Materials ein. Neben dem ästhetischen Vergnügen an Farben und Mustern werden Erkenntnisse zu Eigenschaften, Entstehungsgeschichte und Herkunft vermittelt.
Samstag, den 16. Juli 2016, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Washingtonplatz gegenüber Hotel Steigenberger Hof (Ella-Trebe-Str. 5) (S Hauptbhf.)

Naturwerksteine in der Leipziger Straße
Auf dem großen ehemaligen Wertheim-Areal wurden im September 2014 der Gebäudekomplex „Mall of Berlin“ eröffnet. Die Fassadengestaltung weist großflächig verschiedene Naturwerksteine mit diversen Reliefs und Ornamenten auf. Auch im Inneren lassen sich punktuell Naturwerksteine für Tischplatten und Böden finden. Entlang der Leipziger Straße in Richtung Friedrichstraße schauen wir uns weitere steinreiche Gebäude aus unterschiedlichen Bauzeiten an, u.a. Bundesrat und Bundesministerium der Finanzen.
Samstag, den 23. Juli 2016, 14-16 Uhr
Treffpunkt: Leipziger Platz 12, Arkaden der Mall of Berlin (S/U Potsdamer Platz)

Nun freue ich mich auf Ihre Anmeldungen – antworte darauf jeweils nur, falls ich Sie bei großem Andrang auf die Warteliste setze bzw. für einen Wiederholungstermin vormerke und verbleibe mit fröhlichem Glück auf!“

Dr. Gerda Schirrmeister,
Tel.: 030 / 21 00 54 28 mit Anrufbeantworter, Mobil 0177 / 8017250, Mail

(03.06.2016)