Das Knowhow lernen, wie ein Fachmann Naturstein auf Böden verlegt oder an Wänden und Fassaden anbringt

Wenn Naturstein richtig versetzt beziehungsweise verlegt wird, kann er seine lange Haltbarkeit ausspielen.

Die EU hat Lernmodule für angehende Steinmetze entwickeln lassen / Einladung zum Download und Übersetzen auch für andere Länder

Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen europäischen Ländern hat Lernmodule für das Verlegen und Anbringen von Naturstein auf Böden, an Wänden und an Fassaden erarbeitet. Es handelt sich um Videos (Flash Cards), Fotos, Grafiken und auch Datenblätter zum Download von einer Webpage mit dem Titel „Stone Placing“. Teils sind sie in mehreren Sprachen vorhanden.

Zugegeben: das fachliche Niveau entspricht nicht den beruflichen Ausbildungen, die es in manchen europäischen Ländern gibt. Aber es ging auch nur darum, eine Art von Mindeststandard an Fachwissen zu formulieren.

Die Themen hangeln sich entlang typischer Arbeiten, die ein Steinmetz auszuführen hat. So geht es in einem der Videos um den Bau eines Kamins, ein anderes widmet sich Brüstungen an Balkonen, schließlich geht es in einem auch um das Versetzen von Grabsteinen usw.

Ein wichtiger Aspekt in allen Materialien ist die Sicherheit am Arbeitsplatz.

Einen besonderen Aspekt dieser Lernmaterialien nennt Reiner Krug vom Deutschen Naturwerkstein Verband (DNV), der das Projekt koordiniert hat: „Den Flüchtlingen, die in großer Zahl nach Europa kommen, könnte man damit bei ihrem ersten Schritt in die Berufswelt helfen.“

Außerdem: Länder, die keine berufliche Ausbildung haben, können mit den Materialien schrittweise die Qualifizierung ihrer Jugendlichen angehen. Schließlich finden Privatleute mit Interesse am Steinmetzberuf Grundlagenwissen.

Ausdrücklich erlaubt die EU Ländern außerhalb der Gemeinschaft, die Materialien zu übersetzen und für sich zu nutzen. „Interessierte Verbände wenden sich an eine der unten genannten Institutionen“, sagt Reiner Krug.

Beachtlich ist die Leistung, die die teilnehmenden Institutionen vollbracht haben. Denn sie haben in nur 2 Jahren europaweite Mindeststandards formuliert, was ein Steinmetz können muss. Entsprechend groß fällt das Lob von Reiner Krug über die Zusammenarbeit der Beteiligten aus.

Zum Einstieg in die Webpage empfehlen wir die Videos (Flash Cards) mit nur ein paar Minuten Dauer. Man findet sie auf der Startseite unten rechts.

Rechts oben kann man die Sprache wählen, wobei manche der Materialien noch auf Übersetzung warten.

Stone Placing

Contractor:
Deutscher Naturwerkstein-Verband – DNV (Germany)

Coordinator:
Asesoramiento, Tecnología e Investigación, S.L – AtinServices (Spain)

Partners:
Centro Tecnológico del Mármol (Spain)

Institut de la Pierre – Les Compagnons du Devoir (France)

Göinge Utbildningscenter (Sweden)

Klesarka Skola (Croatia)

S.C. Concept Consulting, SRL (Romania)

European Association of Natural Stone – EUROROC

(06.06.2016)