Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Überraschung, Ironie und Spaß“ beim Produktdesign mit Naturstein

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Gap“.

Der Vorreiter bei Alltagsgegenständen aus Marmor zeigte auf der Mailänder Design Woche seine Kollektion „Light & Shadow“

„Überraschung, Ironie und Spaß“ nennen die Eheleute und Firmenchefs Costanza Olfi und Mario Marsotto als Kennzeichen auch ihrer neuesten Kollektion, die sie während der Mailänder Design Woche im April 2016 der Öffentlichkeit präsentierten. Diesmal hatten sie das japanische Studio nendo und dessen Gestalter Oki Sato eingeladen, Alltagsprodukte aus weißem und schwarzem Marmor zu entwerfen.

Und die Ergebnisse waren mal wieder sehr witzig, wie bei Marsotto Edizioni üblich. Dabei war der Name der Kollektion „Light & Shadow“ eigentlich eher ernst.

Aber schon am Eingang der Galerie Spazio Bigli unweit des Doms stieß der Besucher auf eine Überraschung: zu beiden Seiten des Eingangsportals wurden an der Wand die Namen der bisherigen Designer der Marsotto Edizioni genannt, auf der einen Seite jedoch spiegelverkehrt.

Aber schon am Eingang der Galerie Spazio Bigli unweit des Doms stieß der Besucher auf eine Überraschung: zu beiden Seiten des Eingangsportals wurden an der Wand die Namen der bisherigen Designer der Marsotto Edizioni genannt, auf der einen Seite jedoch spiegelverkehrt.

Radikal konsequent wurde das durchgehalten, und mancher Besucher senkte beim Betreten der Galerie die Stimme, weil man den Eindruck hatte, Teil einer einer ehrwürdigen Präsentation zu werden.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Under Bowl“.Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Under Bowl“.

Jedoch gab es Gelegenheit zum Schmunzeln oder sogar zum lauten Lachen, etwa über die Schale „Under Bowl“ und die handwerkliche Perfektion, mit der der Betrachter hier verblüfft wird.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Under Vase“.Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Under Vase“.

Oder die Vase „Under Vase“. Im Unterschied zum „Under Bowl“, der aus einem Rohstück gefertigt wurde, ist dieses Objekt tatsächlich aus 2 Teilen zusammengeklebt.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Gap“.

Noch witziger fanden wir das Modell „Gap“, vielfach verwendbar etwa als Sitzbank für Zeitungsleser. Der Nutzer darf es drehen, wie’s ihm beliebt.

Die Firma recycelt übrigens den Abfall aus der Produktion dieser Stücke Marmor gleich wieder und macht daraus zum Beispiel Karten-Halter. Foto: Peter Becker

Die Firma recycelt übrigens den Abfall aus der Produktion dieser Stücke Marmor gleich wieder und macht daraus zum Beispiel Karten-Halter. Mathematiker würden sagen: das ist Design der Selbstähnlichkeit.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Sway“.

Schließlich noch die schiefen Beistelltische „Sway“, die, so schien es uns, sich danach recken und strecken, um ernstgenommen zu werden.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Split“.

Hingegen ohne Augenzwinkern aber mit 100% Funktionalität ist der Tisch „Split“.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Split“.

Seine Varianten können vielfach kombiniert werden.

Kennzeichen der Marsotto Edizioni ist neben Witz und Funktionalität auch eine Beschränkung auf nur eine Art der Oberfläche, nämlich matt poliert.

Teil des Geschäftsmodells ist die Kooperation zwischen der über 200 Jahre alten Mutterfirma und der Designtochter: für die Edizioni werden die besten Stücke aus den Rohblöcken herausgeschnitten, und der Rest wird im normalen Betrieb verwendet.

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Gap“.

Das wiederum erlaubt ganz spezielle Gestaltungen mit besonderen Adern im Stein, für die zahlungskräftige Kunden gerne Geld auf den Tisch legen.

Marsotto Edizioni

Studio nendo

Fotos: Marsotto Edizioni

Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Spehre“.Marsotto Edizioni, Studio nendo: „Cone“.Oki Sato, Studio nendo.

See also:

 

 

 

 

(09.06.2016)