Mit der SCM Staincheck Method kann messbar abgeschätzt werden, ob und wann eine Steinsorte im Alltagseinsatz Flecken bekommen wird
Damit Anwender schon vor der Verlegung eines Natursteins verlässlich testen können, ob und gegebenenfalls wie stark eine Steinsorte zur Fleckenbildung neigt, hat der italienische Chemie-Spezialist Fila die SCM Staincheck Method entwickelt. Erstmals gibt es damit eine messbare Methode, die Architekten und Bauherren vor unliebsamen Überraschungen mit ihren Boden- und Wandfliesen oder Arbeitsplatten bewahren kann.
Beteiligt war auch Dipl.-Ing. (FH) Detlev Hill von der Initiative steinkultur.eu.
Jedoch handelt es sich nicht um Messgerät oder eine Methode, die der Steinmetz vor Ort einsetzen kann. Vielmehr bringt er der Fila-Vertretung in seiner Nähe eine Materialprobe beziehungsweise schickt sie hin. Diese geht an die Firmenzentrale, wo in aufwändigen Versuchen das Fleckungsverhalten getestet wird.
Dazu werden im Fila-Labor kritische Substanzen auf die Teststücke aufgebracht. Gemessen werden die Veränderungen am Material, die häufig mit dem bloßen Auge nicht erkennbar wären.
Damit sind die Ergebnisse objektiv und verlässlich.
Fila versteht die SCM Staincheck Method als einen neuen Baustein in seinem Service-System, das nach Art eines Baukastens angelegt ist. Geboten werden Serviceleistungen wie zum Beispiel Unterstützung bei der Auswahl der am besten für ein Projekt geeigneten Steinsorten und mehr.
Ein Kunde kann das Gesamtpaket kaufen oder nur einzelne Teile buchen. Das gilt auch für die SCM Staincheck Method.
Typische Situationen für Probleme mit Flecken sind zum Beispiel:
* Was würde passieren, wenn in einem Hotelzimmer Wein auf den Bodenbelag aus Naturstein tropft, aber ein gründliches Saubermachen erst am nächsten Tag möglich ist?
* Würde Zitronensaft, der an einer Bar auf die Theke aus Naturstein tropft, unliebsame Spuren hinterlassen?
* Könnte in einem Schwimmbad oder in einer Hotellobby eine Imprägnierung Naturstein vor Flecken schützen?
Die regionalen Fila-Ansprechpartner findet man in der Mitte der Homepage unter „Verkaufsstellensuche“.
Fila surface care solutions Homepage
Dipl.-Ing. (FH) Detlef Hill, Steinkultur
Die Termine für die nächsten deutschsprachigen Fila-Kurse in Bella Italia stehen fest: In der Fila.Academy in San Martino di Lupari dreht sich in der Woche vom 10. bis 14. Oktober 2016 alles um das Thema Reinigung, Schutz- und Pflege von Naturstein, keramischen Belägen und mehr.
Fotos: Fila
(22.06.2016)