Kurz notiert

Emanuel Mateus de Castro.

Latest news: Emanuel Mateus de Castro, founder of the Brazilian trade journal Rochas de Qualidade, passed away on July 30, 2016. During decades, he had played an important role in the country’s stone sector, starting initiatives like the showroom for Brazilian Stones in Congonhas, São Paulo. In his last years, he was very ill. The photo we copied from Facebook does not really picture the powerful Emanuel who once had been present on every important stone fair in the world. Brazil’s stone association Abirochas writes: „Accustomed to the always witty presence of Emanuel in the events industry, we feel his absence but his name will always be remembered as a reference.“

Die Unesco hat 8 Stätten neu in die Liste des Welterbes aufgenommen. Bezüge zu Stein haben die Vulkaninseln des Archipiélago de Revillagigedo im Pazifik vor Mexiko, die Fossillagerstätte Mistaken Point in Kanada und das Ennedi-Massif aus Sandstein im Tschad. Neu in der Liste sind auch die Antequera Dolmens in Spanien oder die Kanalanlagen in Antigua und Barbuda (1, 2).

Latest news: Under the title „United Today, Moving Forward“ the Aegean Exporters’ Associations (EIB) have published a statement concerning the situation in Turkey.

„Marmor und Marillen“ heißt es wieder am 06. und 07. August 2016 in Laas im Vinschgau in Südtirol.

Aus einem Block Udelfanger Sandstein von 21 t will der freischaffende Bildhauer und Tattookünstler Thomas Doneis innerhalb von 4 Jahren eine verkleinerte Replik von Schloss Neuschwanstein herausarbeiten. Rund um die Skulptur sollen Edelsteinen eine Begrünung nachstellen. Ein Drittel der Einnahmen aus dem Projekt mit dem Titel „Kunst trifft Soziales“ soll an bedürftige Kinder gehen.

Fernsehkoch Johann Lafer bereitete bei Peter Haudum in Helfenberg (Mühlviertel) für Strasser Steine ein 5-Gänge-Menue, wie das Magazin „Die Oberösterreicherin“ auf seiner Webpage berichtet. Den Aperitif nahmen die Gäste rund um die Natursteininsel ST-ONE von Strasser ein. Mit dabei waren Wirtschaftsminister Mitterlehner und Finanzminister Schelling.

Für Unmut sorgt im Tessin die Entscheidung der staatlichen Schweizer Bundesbahnen (SBB), für den Außenbereich an der Station Lancy-Pont Rouge nicht heimischen Naturstein, sondern Material aus Spanien zu verwenden.

Das Büro Team V Architektuur wurde ausgewählt, um in Amsterdam ein Hochhaus aus Holz mit 21 Stockwerken (73 m) zu errichten. Baubeginn soll 2017 sein.

Italiens Produzenten von Maschinen für die Gewinnung und Verarbeitung von Naturstein sehen den Iran als einen wichtigen Markt, so Confindustria Marmomacchine.

Ein Haus an der Kante eines ehemaligen Steinbruchs haben die tschechischen Architekten von A69 architekti gebaut.

Foto: Universität KonstanzNaturstein mit Farbe anzureichern, ist immer wieder ein Thema der Architektur. Wir zeigen in diesem Zusammenhang das schon klassische Foyer der Universität Konstanz am Bodensee: dort gibt es ein gewöhnliches Steinpflaster und darüber im Dach farbige Dreiecke aus Plexiglas. Geschaffen wurde es von dem Künstler Otto Piene.

Freitragende Natursteintreppen sind Thema in einem Beitrag der Schwäbischen Post.

Die Bürgerinitiative Rettet Lübeck (BIRL) spricht sich bei der Umgestaltung der Untertrave gegen Granit aus China und für Asphalt beziehungsweise Beton mit Natursteinzuschlägen aus, heißt es auf einer Webpage.

Das Wappen von Hermsdorf in Thüringen haben Jugendliche im Rahmen eines FAW-Projekts als Naturstein-Mosaik ausgelegt. Zu ihren Aufgaben gehörte, die passenden Farben zu besorgen beziehungsweise Kiesel entsprechend zu lackieren.

Für den Marktplatz von Erftstadt-Lechenich wird durchgerechnet, ob, um Stolperfallen zu vermeiden, man die Pflastersteine abschleift, geschnittene Steine neu kauft oder Betonstein verlegt.

Ein außergewöhnliches Naturstein-Inlay in einem Hotelfußboden zeigt die spanische Firma Luíz Sánchez Díez auf ihrer Webpage.

Rich McCor fügt zu bekannten Gebäuden weltweit witzige Details hinzu.

Video des Monats: Marble bedeutet im Englischen nicht nur Marmor, sondern auch „Murmel“ oder „Klicker“. Die schwedische Band Wintergatan hat ein Wunderwerk der Mechanik gebaut, das mit 2000 Metallmurmeln Musik macht (1, 2).

(01.08.2016)