Bei Containern muss seit dem 01. Juli 2016 das Gewicht ermittelt werden, bevor sie an Bord eines Schiffes kommen. Das hat die International Maritime Organisation (IMO) in ihrer Solas-Vorschrift festgelegt. Ziel ist, die Sicherheit an Bord zu erhöhen, indem die Lasten besser verteilt werden. Aus Italiens Confindustria Marmomacchine hieß es, bloße Erklärungen der Spediteure wären sinnvoller. Heftige Proteste gab es in Indien wegen zusätzlicher Kosten und verlangsamter Abläufe in den Terminals.
Der Tag der Steine in der Stadt findet 2016 am und um den 15. Oktober herum statt. Ziel ist, Naturstein bundesweit in seinen Verwendungen zu propagieren. Informationen und Anmeldung von Terminen auf der Homepage des Vereins.
Lapicida aus Großbritannien hat Platten von echtem Marmor mit 1,20 m Länge und Breite bei nur 1,2 cm Dicke als Neuheit in seinem Programm.
In das Innere des Bentheimer Sandsteins schaut die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) mit einer 3D-Animation.
„Sandstein, Schiefer, lichte Helle“ beschreibt die Neue Zürcher Zeitung einen Bericht über neue Architektur im Silicon Valley.
Die Arbeitsgemeinschaft Sachverständige Gartenbau – Landschaftsbau – Sportplatzbau (AGS) bietet am 10. und 11. Oktober 2016 in Künzell bei Fulda ein Seminar zur Qualität und sicheren Verwendung von Natursteinen im GaLaBau.
Auf der Akropolis wechseln die Restaurierungsarbeiten am Parthenon-Tempel auf dessen Westseite. Das ist eine gute Gelegenheit, mal wieder einen Blick auf die Webpage des Akropolis Restoration Office zu werfen (1, 2).
Erstmals wurde der Terra Award für das Bauen mit Lehm vergeben. 357 Projekte aus 67 Ländern hatten sich beworben.
Dalhalla ist der Name eines ehemaligen Steinbruchs nahe Rättvik in der schwedischen Provinz Dalarna, der 1994 in ein Amphitheater umgewandelt wurde. Auch das Klangerlebnis soll außergewöhnlich sein, heißt es.
„Natur“ lautete das Thema bei einem Bildhauerwettbewerb in Florenz organisiert von der Firma Pietre di Rapolano und der dortigen Accademia di Belli Arti. Neun Studenten der Akademie nahmen teil. Unterstützt wurde das Projekt von Grassi Pietre (1, 2).
Im einem Internetforum für Vogelfreunde wird darüber räsoniert, ob Spatzen bestimmte Steine anpicken, um sich Kalk für ihre Eier zu besorgen.
In den Weinbergen von Müllheim wurde eine Trockenmauer nach herkömmlicher Machart wiederhergestellt, berichtet die Badische Zeitung in aller Ausführlichkeit.
Alltagsgegenstände, die man benutzt, sich aber kaum mal genauer anschaut, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung „No Name Design – die Schönheit der kleinen Dinge“ in der Bibliothek des Deutschen Museums in München noch bis zum 03. Oktober 2016. Der Schweizer Gestalter und Dozent Franco Clivio hat rund 1000 Gebrauchsobjekte für die Schau versammelt. In 29 Kapiteln erzählt er die Geschichte hinter den Dingen.
Franziska Franke (34) ist Steinmetzmeisterin bei der Firma Franke Naturstein in Rott am Inn. Als Mitglied des Vorstands der dortigen Maurer-Zunft will sie dazu beitragen, die Berufsgruppe populärer zu machen, wie sie in einem Interview mit der Wasserburger Stimme sagt.
Die Ausstellung „Stein & Malerei“ ist vom 11. September bis 06. November 2016 im Traumdepot Burgernziel in Bern, Schweiz zu sehen (1, 2).
Video des Monats: Zur Restaurierung des Musée Rodin in Paris gibt es nun ein Video (französisch). Ein Werbefilm zeigt ein junges Paar beim Besuch des fertiggestellten Hauses (1, 2, 3).
(02.09.2016)