Ein 3D-Mosaik der Erdoberfläche mit unerreichter Genauigkeit

Die Chuquicamata-Kupfermine im Norden Chiles.

Metergenau zeigt die dreidimensionale TanDEM-X Höhenkarte Berggipfel und Talebenen auf der ganzen Welt

Die neue dreidimensionale Karte der Erde ist fertig: Metergenau zeigen sich jetzt die Berggipfel und Talebenen der ganzen Welt auf einen Blick. Im Rahmen der Satellitenmission TanDEM-X ist ein globales Höhenmodell entstanden, das im Vergleich zu anderen globalen Datensätzen unübertroffen genau ist und auf einer einheitlichen Datenbasis beruht. Die rund 150 Millionen Quadratkilometer Landoberfläche wurden aus dem All von Radarsensoren abgetastet. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führte die Forschungen und Arbeiten dazu aus.

Ein Meter beträgt die Höhengenauigkeit der neuen Geländekarte – um eine Größenordnung besser als die geforderten 10 Meter. Dies ist ein Ergebnis der hervorragenden Kalibrierung des Systems. So wurde etwa der Abstand der beiden Satelliten im Formationsflug millimetergenau bestimmt. Unerreicht ist auch die globale Abdeckung durch TanDEM-X – sämtliche Landflächen wurden mehrfach aufgenommen und zu Höhenmodellen verarbeitet.

Richat-Struktur in Mauretanien.

Die digitale Weltkarte setzt sich aus über 450.000 Einzelmodellen Pixel um Pixel höhengenau zusammen – ein 3D-Mosaik der besonderen Art.

Mit dieser Mission wurde in vielen Bereichen Neuland betreten. Der enge Formationsflug der beiden Satelliten bei Minimalabständen von 120 Meter ist ebenso zur Routine geworden wie die vielfältigen Manöver, um die Formation laufend zu verändern und den Anforderungen an die Aufnahmegeometrie anzupassen.

Ähnliches gilt für den bistatischen Radarbetrieb: Die simultane Datenaufnahme mit zwei Radarsatelliten war anfangs eine große Herausforderung aber Notwendigkeit, um die hohe Genauigkeit der Höhenmodelle sicherzustellen. Das DLR ist nun weltweit Vorreiter für diese zukunftsweisende Technik.

Der Zugang zum TanDEM-X Höhenmodell ist folgendermaßen geregelt: Das DLR gibt die Daten kostenlos an wissenschaftliche Projekte heraus. Dazu müssen Interessenten jedoch den wissenschaftlichen Charakter ihres Projektes mit einem Proposal nachweisen und beim DLR einreichen. Alle Informationen dazu finden sich auf der Projekt-Webseite.

Die „Straße der Vulkane“ in Ecuador.

Kommerzielle Nutzer der Daten müssen sich an den Projekt-Partner Airbus Defence and Space wenden und können dort Höhendaten kostenpflichtig erwerben.

Die Daten derTanDEM-X-Mission sind in einer sogenannten Public-Private-Partnership entstanden. Auf Grund dieser Kooperation stellt das DLR die Daten der Wissenschaft zur Verfügung, der Industriepartner Airbus hingegen zeichnet für die kommerzielle Vermarktung verantwortlich. Es ist vorgesehen, das Geländemodell in einer geringeren Auflösung für Jedermann zur Verfügung zu stellen, so dass eine Verarbeitung der Daten auch mit handelsüblicher Computertechnik möglich ist. (pebe)

Projekt-Website

Fotos: DLR

(26.10.2016)