Die Platte der Erdkruste rund um Neuseeland und Neukaledonien brach von Gondwana ab, sank in die Tiefe und liegt heute bis auf die Spitze seiner Bergketten unter Wasser
Neuseeland und Neukaledonien sind separate Inseln im Südwesten des Pazifik. Könnte man meinen. Nun kommen Forscher mit der These heraus, dass es in Wirklichkeit Teile eines eigenständigen Kontinents sind, der zwischen den Erdplatten von Australien und der Antarktis liegt. Die Wissenschaftler gaben ihm den Namen Zealandia. Beschrieben sind die vorangegangenen Untersuchungen im Magazin GSA Today der Geological Society of America.
Kontinente sehen die meisten von uns als wohldefinierte Flächen auf der Erdoberfläche an. Bei näherer Betrachtung stellen sich jedoch geologisch manche Fragen: sind Nord- und Südamerika wirklich voneinander getrennt, wo sie doch durch den Isthmus von Panama in Verbindung stehen? Wie und warum halten wir Europa, Asien und Afrika auseinander, obwohl sie an Bosporus und am Sinai Übergänge haben?
Wenn man eine Oberflächenkarte betrachtet, bei der die Wassermassen entfernt sind, fällt im Fall des südwestlichen Pazifik etwas ins Auge: mehrere Inseln dort, besonders Neuseeland und Neukaledonien sind unter Wasser durch eine deutlich erkennbare Kontinentplatte von der Umgebung abgesetzt.
Geologisch gesehen ist dieser Kontinent eindeutig anders als die Landmassen von Australien und der Antarktis. Dem gehen die Forscher in ihrem Beitrag in GSA Today detailliert nach und kommen zu der Erkenntnis, dass die Erde einen weiteren Kontinent besitzt, welcher fast komplett unter Wasser liegt. (evma)
(17.02.2017)