Design: Hüpfen nach Herzenslust

Ludendo1(Mai 2008) Auf alten Fotos sieht man Straßen, die fest in der Hand von Kindern sind, wo sie mit Hüpfspielen Stunden verbringen. An diese Kultur einer Stadt mit Verweilorten für die Menschen, nicht allein mit Zonen für Verkehr oder fürs Geschäft, knüpft die italienische Stadtplanergruppe Animum Ludendo Coles an: Sie bringt auf Straßen und Plätze Mosaike und Linien, die Hüpfspiele vorzeichnen.

Seit Mitte der 90er hat die Gruppe zahlreiche Fußgängerzonen sowie Parks und Gärten in Italien gestaltet. Ganz in der Weiterführung der alten Traditionen verwenden die Planer Naturstein als bevorzugtes Material. Meist kommt Basaltina zum Einsatz, da der sich aufgrund seiner mechanischen Eigenschaften und der Frostbeständigkeit besonders gut eignet. Dabei will man nicht nur dem traditionellen Material in der Stadtgestaltung eine Lanze brechen. Auch für die alten Handwerkstechniken wollen die Planer neue, das heißt: die alten Einsatzfelder wiedereröffnen.

Nicht zuletzt gehe es darum, „Kindern und Erwachsenen Freude an ihrem Lebensraum zu machen“, wie Paola Maestroni von der Gruppe in einer Antwortmail an BusinessStone.com schreibt. Das Gemeinschaftsgefühl unter den Bewohnern zu stärken, ist ein weiteres erklärtes Ziel. Animum Ludendo Coles wurde von dem Stadtplaner Furio Ferri gegründet.