(April 2010) Brasiliens Exportfirmen für Naturstein werden immer „schwächer im Wettbewerb“, heißt es im Bulletin „Informe“ (1/2010) des Bundesverbands Abirochas (portugiesisch). Das liege vor allem an den Steuern und am ungünstigen Dollarkurs. 2009 verzeichneten die Exporte nach Wert gegenüber dem Vorjahr -24% und nach Tonnage -16%. Mit einer Summe von 724,1 Millionen US-$ (1673 Millionen t) fielen sie damit unter das Niveau von 2005 zurück. Allein beim Speckstein gab es eine Exportsteigerung (+8,8%). Die Tatsache jedoch, dass Brasiliens Steinexporte schon von 2006 auf 2007, also vor der weltweiten Krise, stark rückläufig waren, ist für die Autoren der Studie Indiz für einen generellen Verlust der Branche an Wettbewerbsfähigkeit, auch auf dem heimischen Markt.
Um den französischen Natursteinpreis können sich auch Lieferanten ausländischer Materialien bewerben, sofern diese in Frankreich bearbeitet wurden (französisch).
Um im Garten oder vor dem Haus Dinge verschwinden zu lassen hat sich die US-Firma Dekorra Products eine Findling-Imitatation einfallen lassen.
Naturstein fand vielfältige Verwendung bei den Projekten, die Neuseelands National Kitchen and Bathroom Association im letzten Jahr prämiert hat.
Die Messe StonExpo/Marmomacc Americas findet im Jahr 2011 zusammen mit der Messe Surface vom 25. bis 27. Januar in Las Vegas statt. Das Konferenzprogramm beginnt einen Tag früher.
Eine interessante Marketingaktion hat sich der Schweizer Verband der Bildhauer- und Steinmetzmeister (VSBS) zu seinem 100. Jubiläum einfallen lassen: 100 Mitglieder sollen Sitzgelegenheiten anfertigen. Die Objekte werden im August zwei Wochen lang zusammen ausgestellt und später im ganzen Land verteilt. Zur Ausstellung gibt es eine Broschüre mit Angaben unter anderem zu Herstellern und Material, wie die deutsche Zeitschrift Naturstein (01/10) schreibt.
Meterhohe Marmorstatuen von römischen Kaisern haben belgisch-türkische Archäologen in Sagalassos, einer Stadt unweit des heutigen Urlauberorts Antalya, gefunden.
Reinigung und Schutz der Cheops-Pyramide hat die österreichische Firma Finalit erfolgreich erledigt.
Wie die Alpen entstanden sind (Video).
Wie aus Mineralen mit Metallgehalt Alltagsgegenstände werden, ist das Thema der Ausstellung „Kein Scherz – alles Erz“, die bis 19. September in der Mineralogischen Sammlung der Friedrich-Schiller-Universität in Jena (Sellierstraße 6) zu sehen ist. Andere Besuchszeiten können per Mail mit der Kustodin der Sammlung, Dr. Birgit Kreher, vereinbart werden.
„Die Betten neu ausrichten?“ ist die Pressemitteilung überschrieben, die auf die neue Erdmagnetische Karte des Geozentrums Hannover hinweist. Die Karte stellt die lokalen Anomalien innerhalb des übergeordneten Erdmagnetischen Totalfelds vor.
Geologische Erkenntnisse zum Erdbeben in Chile.
Video des Monats: Handarbeit statt Diamantseilsägen! Eine vielleicht wegweisende Idee für die Steinbearbeitung zeigt ein türkischer Taekwondo-Meister.