EFBZ im Spätsommer: Besuch von einer türkischen Studentengruppe und von Gymnasiasten auf Klassenfahrt sowie ein Kurs in Fresko-Malerei

Begrüßung durch Landrat Dr. Karl Döhler (3.v.r.): die türkischen Studenten mit ihrem Lehrer Tamer Ersoy (4.v.r.) und EFBZ-Chef Erwin Hornauer (2.v.r.).

Das Bildungszentrum in Wunsiedel bietet eine breite Palette von Weiterbildungen für unterschiedliche Zielgruppen

Das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel pflegt die Partnerschaft mit der Universität Izmir. Unser Foto zeigt die aktuelle Besuchergruppe von türkischen Studenten zusammen mit EFBZ-Chef Erwin Hornauer (2.v.r.) bei der Begrüßung durch den Landrat Dr. Karl Döhler (3.v.r.).

Die Dokus Eyül Universität in Izmir ist eine staatliche Hochschule. Eine ihrer 10 Fakultäten befindet sich in Torbali, das ist die Partnerstadt des Landkreises Wunsiedel. Diese nennt sich „Torbali Meslek Yüksekokulu“ und befasst sich mit Gesteinstechnologie, Bildhauerei, Mosaiktechniken und Denkmalpflege.

Die Partnerschaft mit dem Kompetenzzentrum für das Steinmetzhandwerk in Wunsiedel hat sich vor Jahren entwickelt. Hier vertiefen junge Fachleute in Workshops ihre Erfahrungen und Fertigkeiten in der Steinbearbeitung. Bei der praktischen Arbeit im Fortbildungszentrum und bei verschiedenen Exkursionen, zum Beispiel zur Dombauhütte in Regensburg, lernen sie die Feinheiten der Steinbearbeitung kennen.

Für die meisten Studenten und ihrem Lehrer Tamer Ersoy (4.v.r.) endet das Besuchsprogramm nach einer Woche. Doch drei Studenten bleiben für ein einmonatiges Praktikum in Wunsiedel und arbeiten hier in den Werkstätten des Fortbildungszentrums mit fachlicher Unterstützung durch den Lehrer Jürgen Richter.

Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im bayerischen Penzberg zusammen mit Lehrer Fritz Janocha und einer Lehrerin.

Wie in jedem Jahr besuchten auch in diesem September wieder Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums im bayerischen Penzberg das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk in Wunsiedel. Penzberg liegt in der Nähe vom Starnberger See. Seit 25 Jahren macht der Lehrer und Betreuer der Unterstufe, Fritz Janocha, mit seinen Schülern der 6. Klasse die Klassenfahrt in die Oberpfalz. Damit möchte der gebürtige Kirchenlamitzer den Jugendlichen seine Heimat schmackhaft machen.

Auf dem Programm der 5-tägigen Reise stehen: Das Felsenlabyrinth und das Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel, das Porzellanikon in Selb, die Raubritterburg sowie Mineralienbesuch im Steinbruch in Kirchenlamitz, ein Falknerbesuch in Wunsiedel sowie eine Führung durch die Werkstatt des EFBZ und durch das Deutsche Natursteinarchiv.

Die Teilnehmer des EFBZ-Kurses in Freskomalerei.

Im Oktober widmeten sich an 3 Tagen die Teilnehmer des EFBZ-Freskokurses ausschließlich der Kunst. Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Form der Wandmalerei. Hierbei werden die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen. Wenn der Kalk trocknet, werden die Farben dauerhaft in den Putz eingebunden. Berühmte Beispiele dafür sind die Wandmalereien in Pompeji, das Deckengemälde in der Sixtinischen Kapelle von Michelangelo oder das Deckenfresko von Tiepolo in der Residenz in Würzburg.

Neben den praktischen Arbeiten erweitertenn die Kursteilnehmer beim dreitägigen Kurs auch ihr theoretisches Wissen. Kursleiterin Carolin Pfeuffer, Restauratorin für Wandmalerei, referierte über Technik und Geschichte der Freskomalerei sowie über Farben und Pigmente.

Der nächste Fresko-Kurs findet vom 09. – 11. Oktober 2019 statt.

Das Europäische Fortbildungszentrum bietet eine breite Palette von Weiterbildungen an. Stets aktualisierte Informationen und Anmeldeformale zu den unterschiedlichen Kursen gibt es auf der Internetseite.

Quelle: EFBZ

EFBZ, Telefon: 09232-1038, Mail

(20.10.2018)