Vom 31. Januar bis 01. Februar 2019 geht es wieder um den Aufbau von Mineralen und Gesteinen, ihre Systematik sowie ihre Eigenschaften und Eigenheiten
Das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel verfügt mit dem Deutschen Natursteinarchiv über einen reichhaltigen Schatz an Gesteinen und Mineralen aus aller Welt. Diesen lernen die Teilnehmer des nächsten Gesteinskundekurses Ende Januar kennen.
Über 6000 Musterplatten und 1500 Mineralstufen aus über 100 Staaten können im Unterricht besichtigt und genutzt werden. Nach jedem Theorieblock geht es in die Sammlungen, um das soeben Gehörte anhand von Beispielen zu verdeutlichen und so im Gedächtnis zu verankern. „Die vielen Beispiele zur Veranschaulichung gefielen mir am besten”, lobt ein Teilnehmer des letzten Kurses.
Die Kursteilnehmer erlernen den Aufbau von Mineralen und Gesteinen, ihre Systematik, speziellen Eigenschaften und Eigenheiten.
Ungewohnte Einblicke in den Kosmos „Stein” bietet das Mikroskopieren und ein Abstecher in das hauseigene Prüflabor.
Nach 2 Tagen sind die Teilnehmer in der Lage, Gesteinsarten zu identifizieren und einzuordnen und wissen, was bei der Verwendung zu beachten ist. Zu den Gesteinskundekursen melden sich Fachleute, die einst Gelerntes auffrischen wollen, Studierende, Auszubildende und interessierten Laien aus der Region an.
Auf Nachfrage bietet das Europäische Fortbildungszentrum auch Experten- und firmeninterne Kurse an, bei denen die Inhalte individuell gestaltet werden können.
Die Weiterbildungen im Deutschen Natursteinarchiv zum Thema „Gesteine“ gibt es seit fast 30 Jahren ununterbrochen. Auch für Gesteinsprüfungen kann man sich an das Kompetenzzentrum für das Steinmetzhandwerk in Wunsiedel wenden. Das Prüflabor ist mit seiner Ausstattung auf dem neuesten Stand. Auch Ultraschallmessungen sind möglich.
„Gesteine erkennen und verstehen“ am 31.01. und 01.02.2019
Anmeldung und Informationen beim EFBZ, Wunsiedel, Mail, Telefon: 09232-1038.
Quelle: EFBZ