Miszellen

(Juni 2010) Diamantseile mit Nanostruktur sind das Entwicklungsziel des von der Europäischen Kommission geförderten Forschungsvorhabens „Nuwire“ mit spanischer und italienischer Beteiligung (spanisch). Ziel sind dünnere Sägefugen und größere Arbeitsgeschwindigkeiten.

Einen weltweiten Spendenaufruf hat das Marble Institute of America gestartet. Firmen der Steinbranche sollen Beiträge leisten, dass US-Wissenschaftler korrektes Datenmaterial zu den Umweltvorteilen von Naturstein erarbeiten. Der Titel der Initiative ist Natural Stone Sustainability Fund.

Für schwerwiegende Gesprächsthemen: Mobiado hat ein Mobiltelefon herausgebracht, bei dem der Body aus einem Stück Marmor gefertigt ist.

Eine I-Phone-Application hat die britische Firma Lapicida. Abrufen kann man unter anderem Fotos von Steinen.

Lithoverde heißen neuartige Mauersteine, die zu 99% aus Abfall aus der Marmorproduktion und zu 1% aus Harz als Klebstoff bestehen. Entwickelt hat sie die italienische Firma Salvatori (1, 2).

Auch zu kaufen gibt es jetzt die flachen Steine, die Kinder über das Wasser flitschen lassen. Berliner Designer haben die Stücke auf den Markt gebracht.

Auf der Messe Piedra vom 5. bis 8. Mai in Madrid wurde wieder der Internationale Architekturpreis vergeben (spanisch). Vorgestellt wurden auch die aktuellen Branchenzahlen (spanisch): Die Produktion 2009 war um -14,5% niedriger als im Vorjahr und erreichte einen Gesamtwert von 2,15 Milliarden €. Die Exporte verzeichneten -18% und erreichten insgesamt 712 Millionen €.

Innovative Produkte für Keramik und Stein wurden auf der Coverings vom 27. bis 30. Mai mit dem Select-Preis ausgezeichnet. Die Einreichungen sind auf einer Webpage zusammengestellt. Die Vergabe der Prism Awards fand in diesem Jahr nicht statt, weil das Konzept überarbeitet werden soll. Die zahl der Besucher betrug 23.080. Das waren laut Messe 5,10% mehr als 2009.

„Gesteinskrebs“ habe das Kolosseum in Rom befallen, schlagen italienische Spezialisten Alarm (italienisch). Gemeint sind chemische Veränderungen im Material, die sich metastasenartig durch die Bausubstanz hindurch fressen. Die Ursachen liegen in der Luftverschmutzung und in Vibrationsbelastungen durch Konzerte.

Neue Ideen für Grabmale in Deutschland konnten per Internet ausgewählt werden.

„Steine an der Leine“ ist der Titel eines Stadtführers zu Natursteinen in Gebäuden in Hannover (Jochen Lepper und Anette Richter (Koordinatoren), E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung, ISBN 978-3-510-95983-9, 14,90 €).

Ein Bildhauerwettbewerb zum Thema „Miteinander“ beziehungsweise „Reisen – Ankommen“ wird Teil der Skulptura 2010 (1, 2) in Beckingen im Saarland vom 28. August bis 12. September sein.

Video des Monats: beim Brooklyn Bridge Park in N.Y.C. arbeiteten die Landschaftsarchitekten mit recyceltem Material, unter anderem mit Granit aus einer ehemaligen Brücke (Video, 1).