Neue Fotos des Hubble Space Teleskops zeigen, dass Jupiters Großer Roter Fleck weiter an Größe verliert

Jupiter in der Aufnahme des Hubble Teleskops vom 27. Juni 2019. Quelle: NASA, ESA, A. Simon (Goddard Space Flight Center), and M. H. Wong (University of California, Berkeley) and the OPAL team.

Stürmische Welt: faszinierend ist die Palette bunter Wolkenfarben in der turbulenten Atmosphäre des Gasplaneten

Fotos von Jupiter, aufgenommen vom Nasa/ESA Hubble Space Teleskop am 27. Juni 2019, zeigen neue Details von der komplexen Atmosphäre des größten Planeten in unserem Sonnensystem. Im Mittelpunkt steht der Große Rote Fleck und die Palette bunter Wolkenfarben.

Wie schon vorherige Aufnahmen von Hubble und Beobachtungen von Teleskopen auf der Erde gezeigt haben, liefert auch das neue Foto Belege dafür, dass der Rote Fleck an Größe verliert. Er wurde vor rund 150 Jahren erstmals von Astronomen eindeutig identifiziert, vielleicht auch schon 200 Jahre früher.

Der Rote Fleck ist ein antizyklischer Sturm und hat ungefähr den Durchmesser der Erde. Er rollt gegen den Uhrzeigersinn zwischen zwei Wolkenbändern:

Neben diesem zentralen „Unruhestifter“ in der Jupiter-Atmosphäre gibt es zahlreiche Stürme, die sich als weiße oder braune Ovale zeigen. Manche von ihnen tauchen nur für ein paar Stunden auf, andere halten sich über Jahrhunderte.

Das wurm-ähnliche Gebilde südlich des Roten Flecks ist ein Zyklon, dessen Wirbel sich in gegensätzlicher Richtung zum Roten Fleck dreht.

Deutlicher als jemals zuvor zeigt das neue Bild die Gesamtheit der parallelen bunten Streifen. Diese Bänder sind die Folge von Unterschieden in der Dicke und der Höhe der Eiswolken aus Ammoniak; die helleren Bänder steigen höher und haben dickere Wolken als die dunkleren.

Es sind starke Winde von bis zu 650 km Geschwindigkeit, die die unterschiedlichen Konzentration voneinander trennen.

Die Beobachtungen erfolgten im Rahmen des Programms Outer Planet Atmospheres Legacy (OPAL) seit 2014, in dessen Rahmen Nutzungszeit des Hubble Teleskops auch für die Beobachtung der Planeten unseres Sonnensystems reserviert wird. So bekommen die Wissenschaftler wertvolle Bildfolgen.

Quelle/Mehr Information: Hubble Space Telescope

Video

(15.08.2019)