In Wunsiedel besuchten Kinder aus einem nahen Kindergarten das Steinmetzzentrum

Zweifellos sehr angetan zeigten sich die Kinder von den Steinen und dem drumherum.

Große Sensationen: schwere Werkzeuge, Dino-Fossilien, uralte Steine und das Pixi-Buch „Mein Freund der Steinmetz“

Das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) in Wunsiedel hat uns folgende Pressemitteilung geschickt:

Der Kindergarten St. Sebastian aus Waldershof hat das EFBZ besucht. Neben den vier Erzieherinnen interessierten sich 18 Kindergartenkinder zwischen 3 und 6 Jahren für den Beruf des Steinmetz’. Hintergrund des Besuchs ist die Initiative „Kleine Hände, große Zukunft“ mit der sich das Handwerk in der Nachwuchs-Werbung engagiert.

Am ersten Tag im Kindergarten hatte Steinmetzin Franziska Heinl ihren Beruf vorgestellt. Mit einer kindgerechten Präsentation hatte sie die einzelnen Tätigkeiten und Aufgaben eines Steinmetzes präsentiert und durch Fotos und Erklärungen den Kindern nähergebracht. Die Präsentation wurde durch Bilder aus dem Pixi-Buch „Mein Freund ist Steinmetz“ (Carlsen Verlag und dem Berufsbildungswerk des Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerks e.V.) aufgelockert.

Außerdem konnten die Kinder mitgebrachte Werkzeuge begutachten und in die Hand nehmen. Neben den „leichten“ Schriftwerkzeug staunten sie über das Gewicht des Zweispitzes, der Fläche und des großen Bossierfäustels. Am Ende der Präsentation las eine Erzieherin das Pixi-Buch vor.

So vorbereitet machte sich die Gruppe am nächsten Tag mit einem Linienbus auf den Weg in das 14 km entfernte Wunsiedel. Dort angekommen war das erste Ziel das Deutsche Natursteinarchiv. Neben einer „Weltreise“ durch die Werksteinsammlung, wo nach den Lieblingsfarben der Kinder entsprechende Werksteine gezeigt wurden, ging es in die Mineraliensammlung. Die Kinder konnten Kristalle bestaunen und sogar in die Hand nehmen.

Zum Besuch gehörte auch das Deutsche Natursteinarchiv, wo Steinsorten aus der ganzen Welt gezeigt werden.

Ein Abstecher in die Fossiliensammlung überzeugte durch Dinosaurierknochen und -zähne, selbst ein Fisch aus dem Solnhofener Plattenkalk war zu bewundern. Dieser Werkstein ist übrigens im Kindergarten auf dem Boden verlegt, wo sogar ein versteinerter Fisch zu finden ist.

Nächster Anlaufpunkt war die 5-Achs-Maschine: Es wurden Werkzeugwechsel und das Trennen von Steinen erklärt und im Anschluss auch ausgeführt. An Werkstücken des Restauratorenkurses konnten die Kinder einen Eindruck über die Restaurierung gewinnen.

Erstaunlich war, was die Kinder noch vom Vortag wussten. Es kamen Aussagen wie: „Ist ja schon 100.000 Jahre alt, das muss man so lassen und nicht schön durch was Neues machen“.

In der nächsten Werkhalle konnten die „Nachwuchssteinmetzen“ sich endlich einmal selbst ausprobieren. An Sandstein-Quadern und einem Rohstück Jura-Marmor stellten sie schnell fest, wie unterschiedlich hart Werksteine sein können. Eine weitere Attraktion war das Bemalen von steinernen Herzen mit Bleistift, die Frau Heinl im Vorfeld aus Solnhofener Plattenkalk gezwickt hatte.

Die so entstandenen Kunstwerke wurden fixiert, in transparenter Folie mit Schleifen verpackt und konnten als selbst gemachte Weihnachtsgeschenke für die Eltern dienen.
Zum Abschluss wurde das Lied „Wer will fleißige Handwerker sehn?“ extra für den Steinmetz gesungen.

So zeigten sich alle Kinder und selbst viele Eltern über den Ausflug „zu den Steinen“ glücklich.

Vielleicht erinnern sich die Kinder an den Steinmetzberuf und entscheiden sich in 10 oder mehr Jahren für unser tolles Handwerk.

Das Europäische Fortbildungszentrum in Wunsiedel hat sich über den Besuch gefreut und heißt gerne weitere Interessenten herzlich willkommen.

Der Besuch hat stattgefunden im Rahmen der Initiative „Kleine Hände, große Zukunft, in der die Kinder noch folgende Firmen besuchen: einen Optiker, eine Pflegeeinrichtung, eine Bank, einen Fahrradhersteller und einen Metallbetrieb für Formenbau. Aus allen erkundeten Berufen erstellen sie ein Poster mit Zeichnungen, Fotos und Bildern. Den bundesweit ausgelosten Gewinnern winken 500 € Preisgeld für die Einrichtung ihres Kindergartens.

Europäisches Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ)

Fotos: EFBZ

(19.01.2020)