(August 2010) Den Zuckerhut von Rio de Janeiro kennt jeder. Dass der Berg aus Granit besteht und dass es in dem brasilianischen Bundesstaat gleichen Namens eine ganze Reihe von geologischen Besonderheiten gibt, wird für den Tourismus genutzt: Seit 2001 gibt es das „Projekt Geologische Wege“ („Projeto Caminhos Geológicos“), das Wissen über die Erde auf Schautafeln und im Internet anbietet und die Besucher so zu diesen Sehenswürdigkeiten locken will.
Für die Steinbranche bieten solche touristischen beziehungsweise wissenschaftlichen Initiativen Gelegenheit, sich als Sponsor mit eigener PR zu beteiligen. Das ist nicht neu, auch wenn die Branche es kaum irgendwo nutzt. Erwähnenswert sind die Caminhos Geológicos in unserem Zusammenhang aber deshalb, weil sie sich auch im Internet abspielen – das erweitert die Reichweite von dort platzierter Öffentlichkeitsarbeit um ein Vielfaches.
67 Schautafeln hat der Geologische Dienst des Bundesstaates Rio de Janeiro (Serviço Geológico do Estado do Rio de Janeiro) als Initiator des Projekts inzwischen aufgestellt, zum Beispiel im Naturpark Iguaçu mit den berühmten Wasserfällen, wo es um den Vulkanismus der Vorzeit geht, oder beim Touristenort Búzios an der Atlantikküste, wo der Urkontinent Gondwana behandelt wird.
Im Internet findet man diese Tafeln, indem man auf der Homepage des Projekts rechts auf den Registrierreiter „Placas“ klickt. Dort kann man sich einen Ort auswählen („Selecione um município“) und dann die Tafeln dazu in verschiedenen digitalen Formaten auf den Bildschirm holen. Hätte nun auf diesen Webseiten eine Steinfirma oder eine Branchenorganisation ihr Logo platziert, könnte dieses direkt angeklickt werden.
Da man davon ausgehen kann, dass nicht nur Geo-Fans auf die Internet-Seiten des Projekts gehen, sondern allgemein Besucher bei der Vorbereitung ihrer Reise sich dort umschauen, dürfte auf diesem Weg ein breites Spektrum an potenziellen Kunden ansprechbar sein. Wohlgemerkt: es geht hier nicht darum, etwas zu verkaufen – Ziel ist, das Produkt Naturstein im Bewusstsein der Konsumenten wach zu halten, auf dass sie sich daran erinnern, sobald sie etwas bauen oder umbauen.
Interessant für Sponsoren ist auch, wie das Projekt die gesamte Bandbreite der digitalen Möglichkeiten nutzt. Da gibt es auf der Homepage Fotos der Sehenswürdigkeiten, die man als Urlaubsgrüße verschicken kann („Postais“), genauso Spiele für Kinder („Jogos“) oder eine interaktive Landkarte zum Anklicken.
Projeto Caminhos Geológicos (portugiesisch)
Serviço Geológico do Estado do Rio de Janeiro (portugiesisch)