Ring-Griffe „damit Sie Ihr Handy nicht fallen lassen und die sich auch hervorragend als Ständer eignen“ sind ein neues Produkt, wie es Hersteller Mikol Marmi beschreibt. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Anwendungen für superdünne Natursteine.
Die Erbauer von Stonehenge verwendeten eine Lego-artige Technologie von Noppen und Vertiefungen, um die schweren Querstreben auf den stehenden Säulen zu befestigen, berichtet der Guardian.
Am Schicklerhaus in Berlin haben die Bauarbeiten begonnen. Eigentümer ist die österreichische Signa Holding. Das historische Gebäude soll um 3 Geschosse aufgestockt und die Natursteinfassade überarbeitet werden.
Die TV-Sendung „Willi Wills Wissen“ ist im Steinbruch von Franken-Schotter zu Besuch und fragt „Wer kriegt den Stein klein?“.
Bildhauer Manfred Reinhart hat den Lindlingswurm aus Sandstein geschaffen, der in Erinnerung an die Gesellschaft der Niederländter der Stadt Bayreuth jetzt auf dem Annecyplatz dort steht.
Zwischen Gundelfingen und Wildtal unweit Freiburg im Breisgau verlief einst die Grenze zwischen Baden und Vorderösterreich und wurde von Grenzsteinen für jedermann wieder sichtbar gemacht.
Die sichtbare Seite des Mondes gibt es als Puzzle mit 1000 Teilen und knapp 70 cm Durchmesser.
Der Kueka-Stein aus dem Berliner Global Stone Project ist wieder in Venezuela. Er war im Rahmen der Aktion des Künstlers Wolfgang Kraker von Schwarzenfeld in den Berliner Tiergarten gekommen und wurde nun zurückgegeben (1, 2).
Rote Sandsteinplatten als Ersatz für verwitterten Klinker kamen als Abdeckung einer Friedhofsmauer im Landkreis Stendhal zum Einsatz.
Der Museumspark Rüdersdorf bei Berlin mit seinen Kalksteinbrüchen und der Schachtofenbatterie ist wieder für Besucher offen.
SuperYacht Times ist ein Magazin voll mit Information über solche Schiffe für die wirklich Reichen.
StoneGom nennt sich ein neuartiger Belag für Böden, für den Granulat von Vulkangestein mit solchem von Autoreifen und mit Harz vermischt wird. Das Material sei sehr widerstandsfähig und lasse Wasser durchdringen, heißt es auf der Webpage (französisch).
Video des Monats: Wie Kristalle wachsen.
(03.05.2020)