Es war eine explosionsartige Freisetzung von Gasen, vor allem Methan, die zu dem mysteriösen Krater mit 20 m Breite und Tiefe im Permafrost auf der Halbinsel Yamal in Nordrussland führte, haben Forscher des Skolkovo Institute of Science and Technology (Skoltech) herausgefunden. Dieser so genannte Kryovulkanismus ist eine wenig erforschte Explosion von Gestein, Eis, Wasser und Gasen.
Im Südlichen Afrika liegt die Mine von Ngwenya, bei der seit schon vor 43.000 Jahren Eisenerz als Pigment abgebaut wurde. Wo ehemals ein Berg stand, liegt heute ein Krater voll Wasser.
In Hochdruckexperimenten hat ein Forscherteam neue Formen des weit verbreiteten Minerals Feldspat entdeckt. Diese bisher unbekannten Varianten sind bei moderaten Temperaturen noch bei einem Druck stabil, wie er im oberen Erdmantel herrscht, berichten die Wissenschaftler.
Die Gesteine im Geopark Harz sind Thema eines Kartenspiels, das eine Umweltpraktikantin beim Regionalverband Harz entwickelt hat.
„Mit der individuellen Outdoor Küche von Häusler wird Ihr Garten zum neuen Lieblingsplatz“, schreibt Haus + Garten über den österreichischen Hersteller.
Die Vielfalt der Schweizer Natur- und Kulturlandschaft mit ihren Einzelhöfen, Haufendörfern, Altstädten aber auch modernen Ingenieurbauten werden in dem Wanderführer „Heimatschutz unterwegs – Durch Stadt und Dorf“ (Verlag Schweizer Heimatschutz, ISBN 9783907209028) beschrieben.
Burgen und Schlösser sind Schwerpunktthema im aktuellen Heft (3/2020) der Zeitschrift „Monumente“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Präsentiert werden die Ruine Falkenstein, das Wasserschloss Senden, Schloss Türnich und Schloss Zinzendorf.
Das US-amerikanische Online-Magazin Stone Update hat einen Podcast gestartet, wo einige seiner täglichen Meldungen vorgelesen werden.
Um die Arbeitsabläufe im Bergbau in Europa zu digitalisieren, wurde das Project Dig_IT (A Human-centred Internet of Things Platform for the Sustainable Digital Mine of the Future) ins Leben gerufen. Sieben Millionen € aus dem EU-Programm “Horizon 2020” stehen dafür zur Verfügung. Beteiligt ist die die italienische Marini Marmi mit ihren unterirdischen Steinbrüchen.
Im Rahmen des Jugendwettbewerbs „Deutschland im Wandel seit der Einheit“ haben Schüler aus Rathenow in Brandenburg den Gründer und Inhaber der Knake Naturstein GmbH befragt. Er war der erste, der nach dem Fall der Mauer in der Stadt an der Havel ein Unternehmen gründete.
46 Welterbestätten gibt es in Deutschland, viele davon haben Naturstein als (Bau-)Material. Seit dem letzten Welterbetag am 7. Juni dieses Jahres präsentieren sich zahlreiche auch virtuell im Internet.
Am Berliner Dom wird die Sandsteinfassade saniert. Verkrustungen aus Ruß, Gummi-Abrieb und Staub haben zu Ablagerungen geführt, die das „Atmen“ des Steins behindern. Luftschadstoffe haben zusammen mit dem Regenwasser Säuren gebildet, die das Material zersetzen.
In Kromlau in der Oberlausitz gehen die Arbeiten im Rhododendronpark weiter. Dazu gehört die Wiederherstellung der Rakotzbrücke, die aus Basaltsteinen errichtet ist und keinen sicheren Stand mehr hatte. Bei der Wiederherstellung der Basaltgrotte wurde eine Herkulesfigur wiederentdeckt (1, 2).
Video des Monats: Es bleibt ein Geheimnis der Natur, warum Otter gerne mit einem oder sogar mehreren Steinchen herumjonglieren. Eine Studie von Wissenschaftlern der University of Exeter in England konnte nur zeigen, das das Verhalten den Tieren keine Vorteile für den Nahrungserwerb bringt (Video, 1).
(16.06.2020)