Am 02. November 2020 beginnt in Wunsiedel wieder eine Fortbildung zum „Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk“

Die Kursteilnehmer verfolgen eine praktische Demonstration in der Werkstatt.

Wegen Corona konnte der aktuelle Kurs zwar nur verspätet, aber dennoch erfolgreich abgeschlossen werden

Seit über 25 Jahren bietet das Europäische Fortbildungszentrum für das Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk (EFBZ) Weiterbildungen zum Thema Konservierung und Restaurierung an. Der letzte Kurs zum „Restaurator/in im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk“ konnte, wegen der Corona-Pandemie zwar nur verspätet, aber dennoch erfolgreich abgeschlossen werden.

Eine fundierte Ausbildung für Steinmetze und Steinbildhauer im Bereich der Konservierung und Restaurierung hat Tradition in Wunsiedel. Der Kurs „Restaurator im Steinmetz- und Steinbildhauerhandwerk“ beispielsweise wird nach bundeseinheitlichem Lehrplan unterrichtet und schließt mit einer Prüfung vor der Handwerkskammer für Oberfranken ab.

Die Teilnehmer des letzten Kurses kamen aus ganz Deutschland. Ihnen wurden Inhalte zum Thema Denkmalpflege und Denkmalschutz, naturwissenschaftliche Grundlagen (Gesteine, Physik, Chemie, Baustoffe, Putze, Mörtel, Betone), Steinreinigung und Steinkonservierung, Bestandsaufnahme und Dokumentation, Steinersatzstoffe, Formenbau und Kopien herstellen, Rekonstruktionstechniken, Steinergänzung und Steinerneuerung sowie Polychromierung, Farbe auf Baustoffen, vermittelt.

Neben den Fachleuten vor Ort, vermitteln zahlreichen Referenten aus dem Handwerk, der Industrie, von Dombauhütten, Denkmalfachbehörden und Universitäten ihr Wissen. Außerdem bringen die Kursteilnehmer selbst ihr Fachwissen und Können in den Unterricht mit ein. Auch erfahrene Steinmetze nutzen regelmäßig das Bildungsangebot, um neue Entwicklungen in der Methodik oder Technik zu erfahren und so auf dem neuesten Stand zu bleiben. Der gegenseitige, für alle Beteiligten interessante Erfahrungsaustausch sowie das interdisziplinäre und wissenschaftliche Arbeiten ist Bestandteil des Lehrkonzeptes.

In Wunsiedel wird neben dem theoretischen Unterricht besonderer Wert auf die Praxis in Werkstatt und Labor gelegt, wobei insbesondere auch schwierige Restaurierungsprobleme an Natursteinoriginalen nach den neuesten Erkenntnissen der Wissenschaft und Technik behandelt werden. Ein weiterer interessanter Pluspunkt sind die vielen praktischen Übungen, bei denen die Kursteilnehmer selbst an Projekten arbeiten.

Die Teilnehmer des Kurses „Restaurator im Handwerk“ 2019/2020.

Vervollständigt wird die Ausbildung durch Exkursionen und Arbeitsbesuche unter fachkundiger Leitung zu kulturhistorisch wertvollen Bauwerken und Denkmalen. Dabei werden ausgeführte Restaurierungsarbeiten mit Fachleuten vor Ort und den begleitenden Fachdozenten diskutiert, dokumentiert und bewertet. Dieses Jahr musste leider auf Grund der Corona-Pandemie der jährliche Höhepunkt für die Restauratoren ausfallen: die einwöchige Verlegung des Unterrichtsortes ins Ausland, damit die Kunst- und Kulturgeschichte auch hautnah vor Ort gelehrt und erlebt werden kann.

Doch das wird nachgeholt: Die frisch gebackenen Restauratoren reisen einfach beim kommenden Kurs mit.

Der nächste Restauratorenkurs beginnt am 02. November 2020.

Informationen und Anmeldungen / Quelle: Europäisches Fortbildungszentrum in Wunsiedel, Mail, Telefon: 09232 / 1038

(20.06.2020)