Ausstellung „Urpferd 2.0“ im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt

Blick in die Sonderausstellung „Urpferd 2.0“ im Hessischen Landesmuseum in Darmstadt.Großes Messeler Urpferd. Fund aus dem Jahr 2015.

Das kleine Säugetier aus der Zeit vor rund 48 Millionen Jahren ist als Rekonstruktion und in Animation zu sehen

Die Fossilienlagerstätte Messel wurde 1995 als erstes deutsches Naturdenkmal in die Unesco-Liste des Welterbes aufgenommen. Zum 25. Jubiläum dieses Ereignisses zeigt das Hessische Landesmuseum in Darmstadt bis zum 25. April 2021 Die Sonderausstellung „Urpferd 2.0“.

Im Jahr 2015 gab es den sensationellen Fund, der ein komplettes Skelett dieses nahen Verwandten der heutigen Pferde brachte. Es handelt sich jedoch nicht um einen direkten Vorläufer, eher um eine Seitenlinie der Entwicklung.

Inzwischen wurde das Tierchen von vor rund 48 Millionen Jahren auf der Basis einer hochauflösenden Computertomographie rekonstruiert und auch animiert. Zu sehen sind unter anderem das Skelett in 3D-Montage und eine Dermoplastik, die aufgrund des aktuellen Wissens dem Tier ein Aussehen gibt.

Rekonstruktion des Messeler Urpferds, basierend auf dem Fossilfund aus dem Jahr 2015.

An 3 Videostationen erfährt der Besucher auch viel über die Bergung des Fundes und die Präparation.

Die Grube Messel liegt etwa 9 km nordöstlich von Darmstadt. Ehemals wurden hier bituminöse Tonsteine (Ölschiefer) abgebaut, die im Eozän am Grunde eines Maarsees abgelagert worden waren. Sie hat einen unschätzbaren Wert, da in ihr ein tropisch-subtropisches Ökosystem aus jener Zeit quasi wie in einer Momentaufnahme erhalten blieb.

In jener Phase der Erdgeschichte machten sich die Säugetiere auf, neue Lebensräume zu besiedeln.

Die Fossilfunde dokumentieren die überaus vielfältige Flora und Fauna von damals, wobei viele der tierischen Skelette mit mikroskopischer Genauigkeit erhalten geblieben sind.

Die Funde bieten den Paläontologen nicht nur die Möglichkeiten, einzelne Arten detailgetreu zu rekonstruieren, sondern auch, ein wenig von dem Leben von damals in seinen ökologischen Zusammenhängen zu verstehen.

Zu den Highlights der Dauerausstellung im Musuem zählen Fundstücke wie der Ameisenbär, der Urtapir oder der Langfinger. Dazu kommen Fossilien von Samen, Blüten und Blättern.

Hessisches Landesmuseum Darmstadt

Fotos: Wolfgang Fuhrmannek, HLMD

(22.08.2020)