Sie haben virtuelle Skulpturen erstellt, die Bezug nehmen auf das Thema der Veranstaltung („Skulptur verbindet die Welt“) sowie auf die Region und den roten Sandstein
Auch der Studiengang Virtual Design der Hochschule Kaiserslautern beteiligt sich am 12. internationalen Bildhauersymposium 2020 des Vereins Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V., das bis zum 23. August 2020 im Natursteinwerk Picard im Schweinstal in Krickenbach bei Kaiserslautern stattfand.
17 Studierende nutzten unter Leitung der Professoren Matthias Pfaff und Martin Reichrath sowie Assistentin Barbara Krawczyk die Chance, sich als Künstlerpersönlichkeit mit abstrakten Arbeiten aus den Bereichen Bildende Kunst, Architektur oder Design einzubringen. Unter dem Motto „Skulptur verbindet die Welt“ sollten die Studierenden virtuelle Skulpturen in Form eines Kubus‘ oder einer Kugel sowie einer Portraitbüste entwerfen. Diese sollten insbesondere auf die Themenfelder des Symposiums, die Bildhauerei, die Region, den Steinbruch als Ort der Veranstaltung und das Material des vorherrschenden roten Sandsteins eingehen.
„Gerade in der überaus schwierigen Zeit der Corona-Pandemie haben die Studierenden des 2. Semesters Bachelor Virtual Design mit Bravour gezeigt, welch hohes künstlerisches Potential und technisches Know-how in Ihnen steckt“ ist Betreuer Prof. Martin Reichrath begeistert, der stellvertretend für das Betreuungsteam spricht: „Ihre virtuellen Beiträge und 3D-Skulpturen, die sie begleitend zum 12. Internationalen Bildhauersymposium des Vereins Skulpturen Rheinland-Pfalz e.V. entwickelt haben, zeigen in wunderbarer Weise die Analogie zur Bildhauerei, dem künstlerischen Schaffensprozess und den handwerklichen Gestaltungsmöglichkeiten mit dem Material Sandstein. Oft mit einem Augenzwinkern werden mittels Fotocollagen sehr interessante Vorschläge zur architektonischen Verortung oder Inszenierung der virtuellen Beiträge im Kontext des Symposiums unterbreitet.“
Das Studienmodul „Kleines Projekt – 3D Gestalten“ des 2. Semesters, in dessen Rahmen die Studierenden am Symposium teilnehmen, verbindet technische und gestalterische Inhalte der digitalen, dreidimensionalen Modellierung und der Objekt- und Raumgestaltung.
Arbeiten kamen von Melanie Blickensdörfer, Shenghui Cheng, Emma Dehm, Mara Gamber, Paulina Golovanow, Maximilian Hach, Emma Kaiser, Michelle de Leede, Marie-Isabelle Lenz, Christina Luntz, Michelle Luu, Melanie Obers, Eric Pleines, Dawia Sadoune, Guiliana Villeggiante, Jordis Wieser, Bonnie Zielinski.
Zu sehen sind die Werke unter https://hskl-virtualdesign.de/12-bildhauersymposium/
Die Website des Carl Picard Natursteinwerks gibt aktuelle Informationen über die Finissage des Symposiums am 23. August und über die Künstler.
Quelle: Hochschule Kaiserslautern
(26.08.2020)