Miszellen

(September 2010) Die deutsche Wirtschaft hat wieder Fahrt aufgenommen. Das besagt der Ifo-Geschäftsklima-Index. Eine positive Entwicklung wird unter anderem im Baugewerbe erwartet. Besonders Berlin erlebt zurzeit einen Boom im Bau von Hotels. In Potsdam wird das neue luxuriöse Viertel „Tilia Living Resort“ mit 50 Villen und Reihenhäusern gebaut.

In Carrara findet noch bis zum 31. Oktober die Internationale Skulpturen Biennale statt.

Kalkstein ist entstanden aus Schalen von Meerestieren, die sich über Jahrmillionen abgelagert haben. Eine Bestandsaufnahme, was heutzutage so in den Ozeanen lebt, hat ein internationales Forschungsprojekt gemacht. Wir empfehlen die Bildergalerie auf der Website.

Um Jade-Mosaiken aus der Zeit der Maya geht es in der Ausstellung „Gesichter der Göttlichkeit“ in Mexiko City (1, 2).

Im Monat September findet in Europa wieder der Tag des Offenen Denkmals statt, zu dem auch Kulturgüter aus Stein zu besichtigen sein werden.

Moderne Grabmale waren das Thema eines Wettbewerbs in Polen. Die prämierten Arbeiten sind auf einer Webpage der Zeitschrift Nowy Kamieniarz zu finden (polnisch).

Gebrauchtes Werkzeug suchen die zwölf Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, damit Jugendliche in den so genannten „Rollenden Werkstätten“ an Denkmalen praktisch arbeiten können. Informationen bei der Stiftung Denkmalschutz, Christian Kiesow, Jugendbauhütten e.V. (Mail).

Sachsen präsentiert seine Kultur und Kunst in Stein: Am 22. Oktober gibt es in der Berliner Urania einen ganzen Nachmittag lang Vorträge zu dem Thema. Sie werden im Rahmen des diesjährigen Tags der Steine in der Stadt gehalten. Termin dafür ist bundesweit der 23. Oktober.

Über den Lahnmarmor und die Erstellung eines Katasters dazu informiert das Landesamt für Denkmalpflege Hessen in seiner Zeitschrift „Denkmalpflege & Kulturgeschichte“ (2/2010). Das Heft kann für 4 € bezogen werden (Mail).

Video des Monats: Treppenstufen, die beim Betreten Töne erzeugen, gab es in der Stockholmer Metro, in Mailand und gibt es jetzt auch in Santiago de Chile. Unter den Marmorstufen am Adriaufer von Zadar in Kroatien liegt die Meeres-Orgel des Künstlers Nicola Bačiś. Der Wellenschlag treibt Luft durch Stahlröhren, die tönen (1, 2).