Tag des Geotops vom 06. September 2020 an mit Schwerpunkt am Wochenende des 19. und 20. Septembers

Alt-Breinig ist ein Ortsteil von Stolberg-Breinig im Münsterländchen unweit von Aachen, bekannt für die Häuser mit Fassaden aus Aachener Blaustein und eines der Ziele beim Tag des Geotops 2020. Foto: BBKurt / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>

Wie üblich gibt es Führungen durch besondere Landschaftsformen oder auch Ortschaften mit Informationen über Gesteine, Rohstoffe und deren Entstehung

Die Corona-Pandemie ist für Geologen und andere Erdwissenschaftler nicht wirklich ein Aufregerthema, schließlich haben sie es mit Phänomen oder Ereignissen zu tun, die sich über Millionen von Jahren ausdehnen und die mitunter in einem Augenblick den Lauf der Dinge für immer veränderten. Folglich findet der Tag des Geotops auch in diesem Jahr statt und zwar vom 06. September 2020 an mit Schwerpunkt am Wochenende des 19. und 20. Septembers. Natürlich werden bei den Veranstaltungen die geltenden Hygiene-Schutzvorschriften zu beachten sein, schließlich wissen die Erdwissenschaftler auch, dass die Natur ernst zu nehmen ist.

An jenem Tag gibt es Führungen mit Fachleuten etwa durch Steinbrüche, zu besonderen Felsformationen, historischen Bergwerken oder auch Städten und Dörfern. Thema ist zum Beispiel die Entstehung der Erde, die Bildung der Rohstoffe oder die Ausformung der heutigen Landschaften. Mancherorts werden die Urkontinente angesprochen, zu deren Zeit das heutige Deutschland in Äquatornähe lag.

Der Bibersberg bei Marktleuthen im Landkreis Wunsiedel zeigt seinen Granit in zahlreichen spektakulären Formationen. Foto: Fichtelgebirge / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>

„Der Tag des Geotops geht zurück auf eine Initiative der Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V., ehemals Akademie der Geowissenschaften zu Hannover“, heißt es auf der Webpage der Veranstalter. „Ähnlich wie beim Tag des offenen Denkmals sollen geologische Sachverhalte und die Bedeutung der Geotope und des Geotopschutzes der interessierten Bevölkerung nähergebracht werden.“

Schirmherr ist das Bundesforschungsministerium. Der Tag des Geotops wird von der Unesco unterstützt.

Auf der Webpage kann man die Zielorte nach Bundesländern sortiert durchblättern.

Tag des Geotops

(08.09.2020)