Im Jahr 2021 sind wieder Bewerbungen für das Netzwerk Kreativer Städte der Unesco möglich

Screenshot aus dem Video.

Die Kategorie „Handwerk“ ist auch für Zentren des Natursteins interessant / Bisher ist nur Carrara eingetragen / Detaillierte Konzepte müssen eingereicht werden

Die Unesco hat verschiedene Initiativen, um die kulturellen Errungenschaften der Menschheit zu bewahren, etwa das Weltkuturerbe oder die Liste des Immateriellen Kulturerbes. Nur wenig bekannt ist dagegen das Netzwerk Kreativer Städte (Creative Cities Network), dessen Ziel es ist, die Kreativität auch als ökonomisches Potenzial dieser Städte zu entwickeln. Die Initiative hat unter anderem das Handwerk als eine der Kategorien. Hier können sich auch Städte mit Natursteinprofil bewerben – bisher sind nur Carrara für den Marmor und Lubumbahsi im Kongo für den Schmuckstein Malachit registriert.

Gegründet wurde das Netzwerk 2004. Sein Ziel ist, „die Erfahrungen, Strategien, Ideen und modellhafte Praxis im Bereich zeitgenössischer Kunst und Kultur einschließlich der Kulturwirtschaft“ voranzubringen. Anders ausgedrückt: laut Unesco sollen diese „Exzellenz-Zentren“, wie sie genannt werden, miteinander in Kontakt kommen und sich gegenseitig stärken.

Es gibt 7 Kategorien: Handwerk, Film, Musik, Design, Gastronomie, Medienkunst und Literatur. Inzwischen sind 246 Städte im Netzwerk registriert, darunter auch die 6 deutschen Städte Berlin, Hannover, Heidelberg, Karlsruhe und Mannheim. 2020 kam Potsdam als Stadt des Films hinzu.

Alle 2 Jahre sind neue Bewerbungen möglich. 2021 wird das nächste Verfahren ausgeschrieben.

Bei einer Bewerbung ist unter anderem die geschichtliche Bedeutung der Kultur für die jeweilige Stadt darzulegen. Darüber hinaus haben die Bewerber einen Ausblick zu geben, wie sie sich die heimische Kultur in der Zukunft vorstellen. Erwartet werden konkrete Konzepte und Handlungspläne.

Verschiedene Unesco-Gremien bewerten die Bewerbungen. Die Zeit von der Einreichung der Unterlagen bis zu einer Aufnahme in das Netzwerk dauert in der Regel 6 – 8 Monate.

Erwartet wird von den Mitgliedern des Netzwerks, dass sie es selber am Leben halten. Eine finanzielle Förderung gibt es nicht.

Creative Cities Network

Übersicht über das Netzwerk

Video

(14.10.2020)