Das Netzwerk Stadtkultur pflanzt wie Joseph Beuys einst zur documenta Eichen und Basaltsäulen diesmal in Bayern

Die Adolfstraße in Kassel, die 1984 mit Platanen und Basaltsäulen verschönert wurde. Foto: Baumpapper / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a> “

Anlass ist der 100. Geburtstag des Künstlers, der 1982 in Kassel zur documenta 7 seine Aktion mit 7000 Bäumen und Steinen gestartet hatte

Anlässlich des 100. Geburtstags von Joseph Beuys sollen wieder Eichen und daneben Basaltsäulen gepflanzt werden. Die Aktion bezieht sich auf die Aktion „7000 Eichen“ des Künstlers zur documenta 1982 in Kassel. Koordinator des aktuellen Vorhabens mit dem Titel „Eichenpflanzung zu Ehren von Joseph Beuys“ ist Stadtkultur, das Netzwerk Bayerischer Städte. Es hat kürzlich in Traunreut 15 Eichen nebst Steinen im Stadtraum platziert.

Bisher haben Erlangen, Ingolstadt und Traunstein ihre Mitwirkung angekündigt, wie das Netzwerk mitteilt. Nürnberg prüfe eine Beteiligung, heißt es. Auch Bad Kissingen, Eichstätt, Friedberg, Miesbach und Schwabach hätten Interesse geäußert. „Die Basaltstelen sind bereits in Ingolstadt angeliefert worden, von wo aus die Weiterverteilung und Setzung der Steine in den beteiligten Kommunen fachkundig erfolgt“, so das Netzwerk.
In Darmstadt hat sich das Hessische Landesmuseum der Aktion angeschlossen und einen Baum gepflanzt sowie eine Basaltstele gesetzt.

1982 auf der documenta 7 kam Beuys mit der damals mehr als ungewöhnlichen Initiative heraus. „Steine des Anstoßes mit Bäumen, einem Symbol des langfristigen Überlebens und damit der Zukunft zu schaffen“, war seine Ursprungsidee, wie es auf der Webpage der Stiftung zu seiner Aktion heißt. Und weiter: „Indem er Bäume – zumeist Eichen, aber auch andere Arten – als lebendige, wachsende Skulpturen mit den mineralisch harten Basaltsteinen kontrastiert, schafft er Reflexionsräume nicht nur für ökologische Aspekte, sondern auch für soziale Bezüge und unseren Umgang mit Natur und gebauter Umwelt.“

Bild aus dem Jahr 1982, als Basaltsäulen vor dem altehrwürdigen Fridericianeum in der Kasseler Innenstadt abgekippt worden waren. Foto: Karl Eichmann / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>

Der Slogan des Künstlers war damals „Stadtverwaldung statt Stadtverwaltung“.

Das letzte Baum-Stein-Paar im Rahmen von Beuys‘ Aktion wurde im Jahr 1987 nach dem Tod des Künstlers von seinen Sohn Wenzel zur documenta 8 in Kassel gepflanzt.

Die aktuellen Aktionen erfolgen unter dem kuratorischen Konzept des Museums „DASMAXIMUM KunstGegenwart“ mit Sitz in Traunreut. Die Begleitprogramme werden von den beteiligten Mitgliedsstädten des Netzwerks eigenverantwortlich geplant und durchgeführt. Bezugrahmen ist das Schwerpunktthema „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“ des Netzwerks für die Jahre 2020/2021.

Basaltsäulen am Giant’s Causeway. Foto: Anne Burgess / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>

Bei den Steinen bei Beuys’ Aktion handelte es sich um den spektakulären Säulenbasalt, der fast mit mathematischer Präzision geformte Stelen hervorbringt. Er bildet sich, wenn heiße Lava langsam erkaltet und sich dabei zusammenzieht – dann kann es zu Schrumpfungsprozessen kommen, die einzelne Flächen in der Vulkanmasse voneinder trennen und so zu den regelmäßigen Säulenformen führen. Fundstellen gibt es viele weltweit, in Deutschland zum Beispiel in der Eifel, im Erzgebirge oder in der Oberlausitz. Unesco Welterbe und eine Touristenattraktion ist der „Giant‘s Causeway“ an der nordirischen Künste im County Antrim, der wie ein von einem Riesen gebauter Damm in der Brandung steht und an einer Stelle im Meer verschwindet.

Netzwerk Stadtkultur

Stiftung 7000 Eichen

(18.10.2020)