Ein mysteriöser dreieckiger Pfosten aus Metall wurde im Red Rock County in Utah entdeckt, als dort die Dickhornschafe gezählt wurden. Er ist im Sandstein eines schmalen Canyons verankert. Offizielle Stellen rätseln, ob es sich um ein Kunstwerk handelt und wer der Autor ist. In einem Video auf der Webpage witzeln Leute, dass es sich vielleicht um eine „Form außerirdischen Lebens“ handeln könnte.
Forschende des Schweizer Paul Scherrer Instituts (PSI) haben gemeinsam mit Kollegen mehrerer europäischer Institutionen untersucht, ob Feinstaub aus bestimmten Quellen besonders gesundheitsschädlich sein kann. Dabei fanden sie Hinweise darauf, dass die Menge des Feinstaubs nicht allein das größte Gesundheitsrisiko darstellt. Vielmehr kann es sein, dass das sogenannte oxidative Potenzial den Feinstaub so schädlich macht.
Naturstein aus dem Tiroler Kolsass bei Innsbruck kam am neuen Zugspitzbahnhof zur Verwendung.
Eine Fassade aus hellem Sandstein soll das das neue Gewerkschaftshaus in München bekommen.
Einen Bildstock aus weißem Sandstein hat der Künstler Andreas Klesse in alter Tradition gefertigt und der Gemeinde Steffeld in Unterfranken geschenkt.
Die Mosaikkunst und ihre Geschichte ist eines der Themen im Heft „Monumente“ (Dezember 2020) der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Deftig war die Ausdrucksweise früher, auch wenn‘s um Architektur ging: als „Specklagen“ wurden jene Fassaden bezeichnet, die ein Wechsel aus Backsteinreihen und je nach Gegend Tuff oder anderem Naturstein kennzeichnet. Man findet sie in großer Zahl im heutigen Belgien oder den Niederlanden, aber auch zum Beispiel an den Kaiserthermen in Trier. Der Name bezieht sich auf ein Stück Speck, das gut durchwachsen ist.
Eine Marktanalyse für Arbeitsplatten in Europa hat die Unternehmensberatung Titze vorgelegt.
Die französische Webpage pierres-info zeigt Postkarten von Steinmetzen bei der Arbeit im Steinbruch, am Bau oder in der Werkstatt.
Meteoriten und ihre Einschlagkrater auf der Erde sind Thema im neuen Film „Fireball: Besuch aus fernen Welten“ von Werner Herzog.
Video des Monats: die Nasa hat einen Clip veröffentlicht, in dem die Umlaufgeschwindigkeiten und die Bahnneigungen der Planeten unseres Sonnensystem einander gegenübergestellt sind.
(02.12.2020)