(Dezember 2010) Aufregung herrscht in der polnischen Friedhofsbranche, seit die Regierung angekündigt hat, von März 2011 an das staatliche Sterbegeld um rund ein Drittel auf umgerechnet etwa 1000 € zu kürzen. Die Branche befürchtet, dass die Hinterbliebenen an den Grabsteinen sparen werden, schreibt die Zeitschrift Świat Kamienia (6/2010). Schon auf der diesjährigen Messe Marmomacc in Verona hätten viele chinesische Anbieter auffallend geringe Nachfrage aus Polen konstatiert.
In Hongkong im West Kowloon Cultural District soll ein Kunstviertel mit einem Kunstmuseum, mehr als einem Dutzend Bühnen und einem Park entstehen. Derzeit findet der Planungswettbewerb statt.
Ein Bildhauersymposium der besonderen Art verspricht das vom 10. Januar bis zum 10. Februar 2011 im Dorf Ibi in Mali (französisch) zu werden. Schließlich befindet man sich am Südrand der Sahara, was heißt, dass der Sandstein von dort bei Wüstentemperaturen bearbeitet wird.
Materialien zu Ökobilanzen und ähnlichen Themen findet man auf einer Website des Natural Stone Council aus den USA. Die Studie des Deutschen Natursteinverbands über die Ökobilanzen von Glas- und Steinfassaden ist jetzt als Broschüre (auf deutsch) veröffentlicht (Mail). Die spanische Zeitschrift Litos hat eine Kurzfassung der Studie in ihrer Sonderausgabe für Mittel- und Osteuropa (Vol II, 2010) ins Englische übersetzt (Mail).
Aus Buntsandstein gebaut werden soll das Museum in Mansfeld, jenem Ort im Harz, wo Luther einen Großteil seiner Jugend verbrachte. Ausgewählt wurde im Wettbewerb der Entwurf von Anderhalten Architekten unter anderem deshalb, weil er sich in die Umgebung einpasse und dennoch einen gestalterischen Akzent setze.
Einen „Stein-Erlebnisplatz“ gibt es jetzt am Museumspark Rüdersdorf in Brandenburg. Vor den Toren des Parks sind Kalksteinblöcke aufgestellt, an denen der Besucher das Material und seine Geschichte erleben kann.
Zur Natursteinmesse in Xiamen (6. bis 9. März 2011) organisiert der Züricher Fachjournalist Robert Stadler (Mail, Tel: +41/(0)44/4800340) wieder eine Fachreise. Voraussichtlicher Reisetermin ist vom 26. Februar bis zum 11. März. Im Mittelpunkt steht der Besuch dieser wichtigsten Steinmesse in China. Daneben gibt es Abstecher zu Steinbrüchen und Fabriken. An je zwei Tagen stehen Hongkong und Shanghai auf dem Programm.
Herausragende Leistungen im deutschen Steinmetzhandwerk werden wieder auf der Stone+tec mit dem Peter-Parler-Preis ausgezeichnet. Bewerbungen sind noch bis zum 15. Februar möglich beim der Fachzeitschrift Naturstein, Chefredaktion Bärbel Holländer, Stichwort: Peter Parler-Preis, Karlstraße 41, 89073 Ulm. Termin der Verleihung ist am 23. Juni 2011 um 11 Uhr am Stand des Bundesverbands BIV in Halle 1 des Nürnberger Messegeländes.
Für junge Designer gibt es beim Red Dot Award in der Kategorie product design auch in diesem Jahr die Möglichkeit, ohne Gebühr teilzunehmen.
Die Entwürfe für acht Bahnhöfe der neuen Londoner Linie Crossrail wurden dieser Tage vorgestellt. Sie sind bis zum 8. Dezember in einer Ausstellung zu sehen, teilt die Bahngesellschaft mit.
Stonehenge soll mit Millionen aus Lotteriegeldern für Besucher besser erlebbar gemacht werden, heißt es in einer Pressemitteilung von English Heritage. Zu den Olympischen Spielen 2012 in London wird mit einem Massenanstrum auch auf den vorzeitlichen Steinkreis gerechnet.
Zwei mit transluzentem Alabaster verkleidete und nachts strahlende Geschosse wird das neue Nationalmuseum für Kunst, Architektur und Design in Oslo haben. Der Entwurf stammt von dem Berliner Büro Kleihues und Schuwerk. Baubeginn soll 2014 sein.
Künstlerische Arbeiten, die einen Bezug zur Geologie haben, stellt die kalifornische Two Wall Gallery aus.
Bei einer antiken Marmorgruppe von Venus und Mars wurden Hände und Penis völlig unwissenschaftlich und angeblich auf Betreiben des italienischen Premierministers Berlusconi ergänzt, wie Zeitungen melden.
Video des Monats: Auch in China gibt es Portale, auf denen man sich fremde Filme anschauen oder wo man eigene Filme einstellen kann. Wir haben mal gestöbert: diese Seite zeigt einen Bericht über Drogenschmuggel im Naturstein. Wer nun ein wenig blättern will: Marmor heißt auf Mandarin 大理石, Granit 花岗岩, Sandstein unter anderem 砂岩.