(Dezember 2010) „Rohstoffe – einmal anders“ ist auch in diesem Jahr der Titel des Jahreskalenders der Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin. Gezeigt werden 12 außergewöhnliche Mineralienfotos im Format DIN A3, so dass jedes Monatsblatt die volle Schönheit des Motivs zeigen kann. Dazu gibt es Kristallzeichnungen, mineralogische Beschreibungen und Angaben zu technischen Verwendungen der abgebildeten Kunstwerke der Natur. Die Texte stammen von der Wissenschaftlerin Dr. Susanne Herting-Agthe, die auch Herausgeberin ist, die Photos von Bernd Kleeberg. Der Kalender kostet 25 € inklusive Porto und Verpackung und kann per Mail bestellt werden. Für Selbstabholer reduziert sich der Preis auf 22 € (Ort und Zeiten per Mail oder telefonisch 030 / 314-22254 erfragen). Aus dem Kalender herausgelöst gibt es auch wieder Grußkarten für Weihnachten, wobei, um die Karten das ganze Jahr über verwenden zu können, der Weihnachtsgruß auch herausgenommen werden kann. Preise: pro Stück 1,25 Euro, ab 10 Stück je 1,15 Euro.
Dünnschliff-Fotos von Mineralien zieren den Kalender des Museums Terra Mineralia in Freiberg (19,90 €).
Sehr nüchtern kommt das Buch daher. „Stone. 30 Projects“ ist sein Titel, und es tut richtig gut, dass die Autoren nicht bis zu den Bauten der Altvorderen zurückgehen. Vielmehr stellen sie – wieder ganz nüchtern – fest, dass die Schönheiten historischer Bauwerke auch aus dem Spannungsfeld von Material und Möglichkeiten resultierten: man konnte einfach nicht anders bauen, weil andere Dimensionen in damaligen Materialien nicht mehr zu produzieren, zu transportieren und zu installieren waren. Heute, im Zeitalter von Stahlbeton, Aluminium und Glas sind die Kosten praktisch die einzigen noch geltenden Beschränkungen. Stein muss sich auf diese neuen Bedingungen einstellen und in diesem Rahmen sich eine neue Daseinsberechtigung erarbeiten, schreiben die Autoren sinngemäß. Das Buch will anhand von 30 Projekten aus der ganzen Welt Ideen dazu liefern. Dass die belgischen Steine arg im Vordergrund stehen, kann der Leser dabei leicht verkraften. Schließlich kommt der Verlag aus Belgien und ist einer der Autoren Vorsitzender des Wallonischen Natursteinverbands. Dafür gibt das Buch mit 236 Seiten im Großformat und vielen Farbphotos zahlreiche Beispiele für moderne Verwendungen von Naturstein. Wir wollen hier ein ganz unspektakuläres Beispiel herausgreifen: Unter dem Titel „die Ruhe des Steins“ („The tranquility of stone“) wird die Pflasterung in der Ortschaft Tournai vorgeführt. „Die Ruhe des Steins“ – könnte das für ihr Marketing nutzen, mit ,Stein statt Stress’ als Slogan? („Stone. 30 Projects“, Pierre Loze und Francis Tourneur, Prism Editions, 49,50 €, Texte auf Englisch, Französisch, Niederländisch, ISBN 978-2-930451-07-1)
„Faszination Geologie. Die bedeutendsten Geotope Deutschlands“ heißt ein Buch von Ernst-Rüdiger Look und Horst Quade (Schweizerbart, 39 €).
Um kreatives Spielen und Gestalten mit Steinen geht es in „Naturwerkstatt Steine“ (Andrea Frommherz, AT Verlag, 21,90 €).
„Bodenbeläge im Freiraum“ werden beschriben und gezeigt von Günter Mader und Elke Zimmermann (DVA, 69,95 €).
„Laaser Marmor – Südtirols edelster Naturstein“ ist der Titel des Buches von Franz Waldner (Athesia Verlag, 39,90 €).
Da Bücher lange aktuell bleiben, hier der Link zu unseren Geschenktipps des vergangenen Jahres.