Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Kopf des Pferdes von Selens Streitwagen im Britischen Museum, Parthenon Ostgiebel, ca. 447-433 v. Chr. Foto: Marie-Lan Nguyen / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>Teil des Parthenon Ostgiebels. Zeichnung aus dem Jahr 1674, die dem französischen Maler Jacques Carrey zugeschrieben wird. Quelle: <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>Neues von den Elgin-Marbles: Eine von einem Roboter gefertigte Kopie des Pferdekopfes von Selens Streitwagen im British Museum wird im Freud-Museum in London gezeigt. Sie wurde vom Institut für digitale Archäologie der Universität Oxford hergestellt, um die geforderte Rückgabe dieser wertvollen antiken Skulpturen an Griechenland zu erleichtern. Das Freud-Museum schreibt dazu: „Großbritanniens Besitz der Elgin Marbles stellt einen psychologisch komplexen Tatbestand von Besessenheit, Besitz und Aneignung dar – bisher hat es keine Lösung gegeben. Könnten perfekte Kopien aus dem pentelischen Marmor einen Weg in die Zukunft weisen?” Die Artnet-Webseite erzählt die ganze Geschichte.
(1, 2).

Die Arbeiten an der Dortmunder Stadtbahnstation Hauptbahnhof verzögern sich vermutlich um mehrere Jahre, weil der Granit aus China für die Böden bis auf weiteres nicht geliefert werden kann.

Wer mit heimischem Naturstein baut, vermeidet klimabelastende Übersee-Importe. Denn beim Transport von einer Tonne Gesteinsmaterial aus China entstehen 265 kg CO2; bei der Verwendung heimischer Naturwerksteine 60 Mal weniger,“ sagt der Leiter des Geologischen Dienstes Bayern und verweist auf die neu entdeckten Quaderkalk-Vorkommen in Unterfranken.

Ein Verein will die Geschichte des Sandsteinabbaus im Fricktal in der Schweiz aufarbeiten.

Die österreichische Firma Strasser hat das weltweit erste Kreislaufsystem für Küchenarbeitsplatten eingerichtet, sagt ihr Geschäftsführer Johannes Artmayr in einem Interview mit der Zeitung Der Standard.

Hintergrundinformationen zur Umgestaltung der Schlossstraße in Bergisch Gladbach liefert eine Informationsseite der Stadt.

Die Verwendung von Naturstein in der Tradition des Vogtlandes ist Thema einer Ausstellung im Freilichtmuseum Eubabrunn bis Mitte Mai 2023.

Die Berliner Sonderausstellung „Schliemanns Welten. Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos“ in der James-Simon Galerie und im Neuen Museum wurde bis zum 08. Januar 2023 verlängert.

Archäologen haben einen bisher unbekannten monumentalen Tempel aus der Zeit der Etrusker in der Nähe des Tempio Grande in Latium gefunden. Dass es dort gleich 2 Monumentalbauten gab, ist ungewöhnlich für eine solche Stadt.
 

Video des Monats: Der britische Architekt Mark Wilson Jones gab der italienischen Firma Pibamarmi ein Interview. Auf der Marmomac hatte er ihren Messestand aus Naturstein entworfen. Der Name war das Wortspiel „Pi Bar Marmi“.

(16.11.2022)