Natursteine sind Visitenkarten einer Region. Denn sie prägen die Landschaft und auch die Baukultur. Das Geokompetenzzentrum (GKZ) mit Sitz im sächsischen Freiberg bietet jährliche Reisen, die sich sowohl den geologischen Steinvorkommen als auch ihrem Abbau, der Verarbeitung und der Verwendung am Bau beziehungsweise der Restauration widmen.
Im Vorspann der Auschreibung heißt es detaillierter: „Das Bauen mit Naturstein ist klima-neutral und ökologisch nachhaltig. Zunehmend bewerten kommunale und private Auftraggeber in ihren Bauausschreibungen auch Umwelt- und Sozialaspekte, so dass einheimischer Naturstein seit einigen Jahren eine vorsichtige Renaissance erlebt. Demgegenüber stehen inzwischen Wissenslücken über noch aktive Betriebe der Steingewinnung in Deutschland und den angrenzenden Nachbarländern, sowie deren technische Parameter hinsichtlich ihrer Verwendung. Auch stellt sich die Frage zu möglichen Ersatzgesteinen für nicht mehr verfügbares Material.“
Jedoch bleibt auf den Bildungsreisen des GKZ bekanntlich neben dem intensiven fachlichen Programm auch genügend Zeit für Networking zum Zweck der Ausweitung der eigenen Perspektive.
Die Reise vom 30. April bis zum 06. Mai 2023 erkundet die „Steinvielfalt im Vierländereck“ Süddeutschland – Schweiz – Liechtenstein – Österreich“. Die Leitung der Tour mit 6 Übernachtungen haben Hilke Domsch vom GKZ, Dr. rer. nat. Wolfgang Werner und Dr. Klaus Poschlod. Start- und Endpunkt ist Freiburg im Breisgau.
Für Frühbucher gibt es einen Rabatt. GKZ-Mitglieder profitieren von einem zusätzlichen Nachlass. Anmeldeschluss ist am 30. März 2023. Ein digitaler Anmeldeflyer steht auf der GKZ-Webpage zur Verfügung.
(12.01.2023)