Die interaktive Karte nennt die Namen der Sorten nach dem Standard EN 122440 und liefert neben Beschreibungen die technischen Daten
Die griechische Behörde für Geologie und Bergbau (HSGME) hat den „Greek Marble Atlas“ ins Netz gestellt. Die digitale Übersicht zeigt die Abbauorte aller griechischen Marmore und anderen Natursteine. Per Klick auf den jeweiligen Ort kann man ein pdf mit zahlreichen Informationen abrufen.
Die Benennung der Steine erfolgt nicht nach den üblichen Handelsnamen, sondern nach den Standards der EN 12440. Handelsbezeichnungen sind oft nach den Regeln der Marketing-Poesie frei erfunden.
In dem pdf werden die exakten Namen genannt. Dazu gibt es anschauliche Beschreibungen mit Fotos, wo der jeweilige Stein bisher verwendet wurde und darüber hinaus Daten zur Petrographie, mineralischen Zusammensetzung sowie zu seinen physikalisch-mechanischen und chemischen Eigenschaften.
Mittels einer Suchfunktion kann man nach Steinsorten, Farbe und Region suchen. Gezeigt werden nur die Steinbrüche mit offizieller Lizenz, wie es in einer Pressemitteilung heißt.
Der Marmor-Atlas wurde im Rahmen der Digitalen Initiative des Landes 2020-2025 erstellt und ist auch auf Englisch abrufbar.
Die Initiative formuliert zentrale Ziele, um Griechenland und seine Wirtschaft stark zu machen für das digitale Zeitaltern. Dazu gehört auch, die Produkte des Landes im Internet besser zugänglich zu machen. Zu den Investitionen gehört auch ein Breitband-Netz.
Acht griechische Firmen gemeinsam auf der Messe in Las Vegas
Eine weitere Initiative der griechischen Regierung für die Natursteinbranche ist die neue Marke „Greek Marble, Then. Now. Forever”. Sie kam erstmals 2022 auf der Messe BIG 5 Dubai zum Einsatz und im Januar/Februar 2023 auch auf der TISE/StonExpo in Las Vegas, wo 8 Firmen aus Hellas sich im internationalen „Stone Pavilion“ präsentierten.
Die Teilnahme war von der Förderinstitution für den Außenhandel Enterprise Greece unterstützt worden.
Beteiligt war auch der Verband Association of Marble Enterprises of Macedonia-Thrace. Er wurde 1972 in Kavala gegründet und zählt derzeit 75 Mitglieder, die für 85% des Branchenumsatzes stehen. Die Aussteller von der Insel Thassos präsentierten in Las Vegas nicht nur ihren weißen Marmor, sondern hatten auch einen Bildhauer mitgebracht, der in der Messehalle eine Skulptur schuf.
Wir berichten in Kürze über den „Stone Pavilion“.
Greek Marble, Then. Now. Forever
(28.02.2023)