Am „Gate of the Exonerated“ (Tor der Entlasteten) am Central Park ist eine Botschaft in Stein gemeißelt

Das „Gate of the Exonerated“ (Tor der Entlasteten) am Central Park. Foto: Central Park ConservancyDer Namen des Zugangs erinnert an einen Justizirrtum und an Vorverurteilung durch die Presse

Etwas in Stein meißeln ist eine auf der ganzen Welt verstandene Redewendung. Eine Botschaft mit solch einem Stellenwert wurde im Dezember 2022 an einem der Zugänge zum Central Park in New York City angebracht: die Mauer aus Sandstein trägt nun den Namen „Gate of the Exonerated“ (Tor der Entlasteten) und bezieht sich auf einen fürchterlichen Justizirrtum, der 5 Jugendliche für etliche Jahre unschuldig hinter Gitter gebracht hatte.

Die Jungs aus schwarzen und Latinofamilien waren die 14-Jährigen Raymond Santana und Kevin Richardson, der 15-Jährige Antron McCray und die beiden 16-Jährigen Korey Wise and Yusef Salaam.

Sie betraten an einem Abend im Jahr 1989 den Park über diesen Zugang. In jener Nacht wurde dort eine Joggerin angegriffen und vergewaltigt. Die Gewalttat war so schwer, dass sie 12 Tage im Koma lag.

Die Jugendlichen wurden für Raub bis versuchtem Mord schuldig gesprochen. Ein 16-Jähriger wurde aufgrund der Schwere der Tat als Erwachsener bestraft.

Später gestand ein Gewalttäter und Serienvergewaltiger die Tat. Mit DNA-Analysen konnte gezeigt werden, dass er damals wirklich die 28-Jährige weiße Frau angegriffen hatte.

Untersuchungen des Verfahrens gegen die Jugendlichen ergaben, dass sie ihre Geständnisse in den Polizeiverhören unter Druck gemacht hatten.

Die Presse hatte schon früh ihr eigenes Urteil gefällt und die Öffentlichkeit aufgeheizt. Gewalt auf den Straßen der Stadt war damals ein besonderes Thema.

Die Verurteilten wurden 2002 freigesprochen.

Der Fall, der als „Central Park Five“ in die Justizgeschichte einging, wurde 2012 in einem Dokumentarfilm dargestellt, später in einer mit einem Pulitzer-Preis gekrönten Broadway-Oper, und schließlich in einer Miniserie im Fernsehen.

In einem Vergleich mit der Stadt New York wurden die Männer mit 41 Millionen US-$ entschädigt, vom Staat New York mit 3,9 Millionen US-$.

Sie wählten den Namen für ihr Tor.

Das „Gate of the Exonerated“ liegt an der Nordost-Seite des Central Parks, unweit der Kreuzung 5th Avenue und 110th Street.

Insgesamt hat der Park Dutzende von Zugängen. Rund 20 von ihnen tragen Namen aus der Entstehungszeit der Anlage um 1860 wie Farmers‘ Gate, Pioneers‘ Gate, Artists‘ Gate oder Artisans‘ Gate.

Central Park Conservancy

Als Kontrast zu dieser fürchterlichen Geschichte etwas Schönes: Art Garfunkel mit „A Heart in New York“ aus dem Konzert von Simon & Garfunkel im Central Park (1981) zur Aufwertung der heruntergekommenen Stadt:

(17.03.2023)