Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Die Sonnenachse von Stonehenge vom Eingang aus gesehen. Foto: Juan BelmonteIm Jahr 2022 kam der britische Archäologe Timothy Darvill mit der sensationellen These heraus, dass Stonehenge ein präziser Jahreskalender sei, aus dem sich die exakten Daten für die Tage im Jahresablauf ablesen ließen. Die Aussagen wurden im Fachjournal Antiquity veröffentlicht. Nun haben die Archäoastronomen Giulio Magli von der Universität Politecnico di Milano und Juan Antonio Belmonte von der Universidad de La Laguna auf Teneriffa ebenfalls in Antiquity dargelegt, dass die steinernen Stelen dafür viel zu ungenau angeordnet sind. Sie empfehlen Zurückhaltung, was Interpretationen jener Überbleibsel aus der steinzeitlichen Kulturlandschaft angeht.

„Notre Dame de Paris – Weltreise einer Kathedrale“: Im Institut Français in Berlin wird bis zum 15. Juli 2023 eine Wanderausstellung über die Geschichte der Kathedrale gezeigt, von der Grundsteinlegung im Jahr 1163 bis zu den aktuellen Restaurierungsarbeiten.

Die Firma Picard, Spezialist für Bundsandstein aus dem Schweinstal unweit von Kaiserslautern, hat ihr aktuelles Kulturprogramm ins Netz gestellt: dazu zählt ein Oldtimer-Picknick auf dem Werksgelände und ein Foodrock-Festival im Steinbruch.

Über Lesesteinhaufen und wie sie an die Ränder der Felder kommen, informiert eine Webpage der Potsdamer Fachgruppe Mineralogie.

Der italienische Minister für wirtschaftliche Entwicklung und Made in Italy (MIMIT) traf sich in Rom mit Vertretern des Verbands Confindustria Marmomacchine um „zu erörtern, welchen Beitrag die Steinindustrie zur neuen strategischen Stärkung des Made in Italy im Ausland leisten kann“, heißt es auf der Webseite des Verbands.

Der Amsterdamer Hauptbahnhof verfügt über ein neues unterirdisches Fahrradparkhaus, das von den Architekten VenhoevenCS , Van Hattum en Blankevoort und DS Landscape geplant wurde. Die Eingänge sind mit demselben dunkelgrauen Naturstein verkleidet, der auch für den Boulevard verwendet wurde, und bilden so einen nahtlosen Zugang.

Natursteinböden, Grünflächen in den Eingangsbereichen und ein interaktives Wasserspiel werden Teil des renovierten Sony Centers am Potsdamer Platz in Berlin sein, teilt Oxford Properties mit. Im Rahmen der 200 Millionen € teuren Modernisierung wird auch ein neuer Name gesucht.

Zirkonkristalle können hunderte Millionen Jahre alte Lebensspuren in Form von biogenem Kohlenstoff konservieren. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung der Frühzeit unseres Planeten, aus der weder Fossilien noch Sedimente unverändert erhalten sind, so Forscher der Universität Heidelberg.
 

Video des Monats: dieser Tage erreichte uns die Nachricht, dass die „James Bond“-Romane des britischen Autors Ian Fleming zum 70. Jubiläum der Buchreihe in einer Neuauflage erscheinen sollen. Darin soll das, was heutzutage als nicht political correct gilt, verändert werden. Als Erinnerung an unbeschwerte Zeiten zeigen wir die Startszene aus „Quantum of Solace“, die auch in die Marmorbrüche von Carrara führt, und verlinken zu der thailändischen Kalksteininsel Khao Phing Kan, die in „The Man with the Golden Gun“ eine Rolle spielt.

(14.04.2023)