Leitlinien sind die Hinwendung zu Qualität und zu einem „grünen“ Konsum sowie generell die Stärkung des Binnenmarktes
Chinas Bürger sollen in Zukunft mehr konsumieren, und „grüne“ Leitlinien sollen bestimmend für die Welt der Produkte sein, also weniger Freisetzung von CO2 und weniger Ressourcenverbrauch. Diese Zielsetzungen sind die zentralen Elemente im aktuellen Fünfjahresplan der Volksrepublik für die Jahre 2022 bis 2025 und auch in der Strategie für 2022 bis 2035. Verabschiedet wurden sie im Dezember 2022 auf dem Volkskongress vom Zentralkomitee der Partei und vom Staatsrat.
Die Steinbranche des Landes hat ihre Chancen in diesem Umfeld schon erkannt. Der nationale Verband CSMA (China Stone Material Association), der übrigens nicht nur Natursteinfirmen, sondern auch solche mit Kunststein vertritt und der in diesem Jahr sein 40-jähriges Bestehen begeht, hatte schon vor den Beschlüssen in einem Baumagazin „Stein (als) das beste Material für einen grünen Konsum“ angepriesen und dabei besonders auf hochwertiges Wohnen angespielt.
Wir wollen weiter unten die verschiedenen Aspekte der neuen Regierungspolitik mit Bezug zur Natursteinbranche kurz darlegen, vorab aber einige ungewöhnliche Details in den Regierungsdokumenten zu dem neuen Konsum. Sie sind in chinesischer Sprache unten verlinkt. Die Details kommen zwar nur am Rande vor, jedoch finden wir sie äußerst erwähnenswert:
* angekündigt wird die „ Umsetzung einer Steuer- und Abgabenpolitik zur Förderung der Entwicklung des Außenhandels“ – das könnte darauf hindeuten, dass die bisherigen Einfuhrzölle für Endprodukte von 8% bis 15% auf dem Prüfstand stehen;
* entworfen wird ein „grüner Lebensstil, der sparsam und intensiv ist“; Leitlinie soll sein: „Sparen ist ehrenwert, Verschwendung ist beschämend“;
* kommen soll auch ein „kontinuierliches Vorgehen gegen gefälschte und minderwertige Produkte“.
Zusammenfassend heißt es an einer Stelle in den Dokumenten: „Chinas Wirtschaft entwickelt sich von einer Phase des Hochgeschwindigkeitswachstums zu einer Phase der qualitativ hochwertigen Entwicklung.“
Und: „Angesichts des komplexen und schwierigen externen Umfelds müssen wir die Strategie der Ausweitung der Inlandsnachfrage entschlossen umsetzen und den externen Risiken mit unserer eigenen stabilen Entwicklung wirksam begegnen.“
Schließlich: Eine „bessere Befriedigung der Nachfrage nach Konsumgütern des mittleren bis gehobenen Segments“ wird angestrebt, und damit sind wir wieder beim Thema Naturstein fürs Wohnen.
Der Steinverband hatte in dem oben erwähnten Beitrag im Magazin „China Building Materials News“ schon Zahlen dazu genannt: „Unser Land hat derzeit einen Wohnungsbestand von 30 bis 40 Milliarden qm; veranschlagt man eine Modernisierung alle 15 Jahre, gibt es eine jährliche Nachfrage nach Zweit- oder Drittrenovierungen von 2 bis 2,6 Milliarden qm.“
Der Verband schreibt auch, dass sich manche Firmen schon ganz auf die private Nachfrage „nach Heimdekoration“ verlegt hätten und nennt als Beispiele Chengdu Stone Box, Hangzhou Cinnamon, New Height, Wenzhou Pushi und Zhengzhou Stone Story. Auch bei den Marktführern Gaoshi Group, Global Stone oder Wanli Stone mache der Verkauf an Privatleute für deren Eigenheime und Eigentumswohnungen einen großen Anteil am Umsatz aus.
Betont wird in dem Beitrag auch, dass die Anbieter für das Geschäft mit dem Privatkunden unbedingt für „mehr Qualität in den Dienstleistungen“ sorgen müssten. Anders ausgedrückt: auch in China ist bekannt, dass manteure Steine nicht bloß verkaufen kann, sondern auch qualifizierte Handwerker für die Installation und Pflege bereitstellen muss.
Der Verband hat deshalb schon Standards erarbeitet, wie man sie auch aus dem Westen kennt, und bemüht sich um die Qualifizierung der Firmenmitarbeiter.
In China wie auch anderswo gibt es einen Mangel an qualifizierten Steinmetzen. In den Regierungsdokumenten in der Rubrik Bildung liest man dazu als Maßnahmen „Förderung von Berufsschulen und Universitäten für angewandte Studiengänge sowie Aufbau praktischer Ausbildungsstätten, Schaffung einer Reihe von Berufsschulen auf hohem Niveau.“ Das könnte heißen, dass der Staat den Rahmen schaffen will für die Bereitstellung von qualifiziertem Personal.
In derselben Rubrik ist die Rede von einer „Förderung der hochwertigen Entwicklung des verarbeitenden Gewerbes“.
Insgesamt betreffen die Regierungsdokumente alle Lebensbereiche. Es geht von Gesundheitsversorgung über Landwirtschaft und Energie bis zu Transport und Verkehr. Überall werden weitreichende Maßnahmen angekündigt, zum Beispiel für das Baugeschehen: „Bau von internationalen und regionalen Drehkreuzflughäfen, von Regionalflughäfen und Mehrzweckflughäfen sowie Flughafencluster von Weltrang in Peking, Tianjin und Hebei, im Jangtse-Delta, in der Greater Bay Area Guangdong-Hong Kong-Macao und in Chengdu-Chongqing.“
Auch Schutz von Kulturgut ist ein Thema: „Renovierung von alten Stadtvierteln… Renovierung einer Reihe großer alter Stadtviertel und Renovierung einer Reihe von städtischen Dörfern entsprechend den örtlichen Gegebenheiten.“
Hinweis: Peter Becker von Stone-Ideas.com wird in einem Vortrag auf der Messe in Xiamen (05. bis 08. Juni 2023) über Initiativen berichten, wie Firmen und Verbände im Westen das Interesse der Verbraucher auf Naturstein lenken.
Dokumente der Regierung (chinesisch 1, 2)
China Building Materials News (chinesisch)
(15.05.2023)