CHEN Guoqing, Präsident des chinesischen Steinverbands CSMA, analysiert die jüngsten Import-/Exportstatistiken seines Landes
Wir haben die Statistiken über Chinas Steinimporte und -exporte im Jahr 2022 veröffentlicht (siehe https://www.stone-ideas.com/99362/china-naturstein-import-export-2022/). Die Daten wurden von der China Stone Material Association herausgegeben CSMA). Der Präsident des Verbandes, CHEN Guoqing, gab uns Erläuterungen zu den Daten:
Stone-Ideas.com: Im Jahr 2022 gab es bei den Natursteinimporten nach Wert einen starken Rückgang (-19,2%) gegenüber dem Vorjahr nach einem ähnlichen Rückgang von 2020 (-12,3%) und einem starken Wachstum 2021 (+25,7%). Generell haben die chinesischen Steinimporteure ihre Einfuhren in den letzten drei Jahren um -10 %* pro Jahr reduziert. Woran liegt das: Wird in China weniger Stein verbraucht, oder verbrauchen die Chinesen mehr Stein aus heimischer Produktion? Falls die Chinesen mehr chinesischen Stein verbrauchen: Warum ist das so? Was hat sich geändert? Gab es eine Kampagne, vielleicht eine Kampagne der CSMA, oder neue Richtlinien der Regierung?
Chen Guoqing: Der Hauptgrund für den Rückgang der Steinimporte sind die Veränderungen auf dem chinesischen Markt. Im Jahr 2014 hatten die Steinimporte in China einen historischen Höchststand erreicht. Mit der rückläufigen Marktnachfrage aus dem Projektsektor gingen die Importe dann deutlich zurück, mit einem Rückgang von 18,7 % im Jahr 2015 und einem weiteren Rückgang von 4,1 % im Jahr 2016. Mit der Verschärfung der chinesischen Umweltschutzauflagen im Jahr 2017 wurde der inländische Abbau beeinträchtigt, und die Importe nahmen wieder zu. Im Jahr 2020 gingen die Steinimporte aufgrund der Pandemie wieder stark zurück.
Im Jahr 2021 stiegen die Steineinfuhren aufgrund der optimistischen Erwartungen für die Weltwirtschaft und insbesondere für die Binnenwirtschaft wieder an. Im Jahr 2022 wurde die Bautätigkeit landesweit durch die Pandemie ernsthaft gestört, und die Einfuhrmenge von Steinmaterialien ging erneut stark zurück.
Mit der Anpassung und Verbesserung der globalen Pandemiepräventions- und -kontrollpolitik im Jahr 2023 und der allmählichen Erholung der internationalen Wirtschaft wird Chinas Importnachfrage nach Stein leicht steigen. Der allgemeine Trend wird in der Menge abnehmen und in der Qualität und im Wert zunehmen. Die Modernisierung des Verbrauchs wird die Steinindustrie zu besserer Qualität und besserem Service führen. Im Vergleich zu 2017 sind die Importpreise für italienische und brasilianische Steine um mehr als 70 % gestiegen. Es ist jedoch noch ein langer Weg zum Upgrade des Verbrauchs, insbesondere bei Steinprodukten.
Stone-Ideas.com: Wenn wir die Steinimporte nach Material betrachten, sehen wir deutlich weniger Marmor, aber nur einen kleinen Rückgang bei Granit – haben die chinesischen Kunden ihren Geschmack geändert und bevorzugen sie nun Granit anstelle von Marmor? Wenn ja: Woher kommt auch diese Veränderung?
Chen Guoqing: Der Hauptgrund ist die Veränderung der Marktnachfrage. Einerseits ist die Nachfrage nach Design in Innenräumen seit 2014 zurückgegangen; andererseits hatte die Pandemie einen stärkeren Einfluss auf Projekte zur Innendekoration, und Marmor wird eher dafür verwendet, während Granit eher im Außenbereich eingesetzt wird. Darüber hinaus hat die Regierung zur Ankurbelung der Wirtschaft ihre Investitionen in das Verkehrswesen und andere Infrastrukturen erhöht, was zu einer größeren Nachfrage nach Granit bei kommunalen Projekten führt. Der Wettbewerb bei Materialien für die Inneneinrichtung ist immer hart. Marmor steht hier im Wettbewerb nicht nur mit anderen Natursteinen wie Granit, Quarzit oder Kalkstein, sondern auch mit Kunststeinen, Engineered Stones, Glas, Zierbeton, Holz und mehr. Obwohl die Gesamtnachfrage zurückging, war der Rückgang der Granitnachfrage weitaus geringer als der beim Marmor.
Stone-Ideas.com: Zum ersten Mal steht Indien an erster Stelle der Steinlieferanten für China. Die Türkei liegt nur noch an zweiter Stelle. Warum diese Veränderung?
Chen Guoqing: In Bezug auf die Menge an Naturstein ist Indien seit 2015 das größte Beschaffungsland für China. Wertmäßig hat Indien die Türkei schon zum 3. Mal überholt, nach 2015 und 2020. Granit ist in Chinas kommunalen Projekten sehr beliebt. Neben dem inländischen Granit ist Indien unser wichtigster Granitlieferant. Im Vergleich zu anderen Ländern ist der indische Granit preislich wettbewerbsfähiger.
Stone-Ideas.com: Was die Exporte betrifft, so gab es im letzten Jahr einen starken Rückgang nach Tonnage (-11,7%), aber wertmäßig ein richtig starkes Wachstum von +22,8%. Das heißt, wir haben ein signifikantes Wachstum des Wertes pro Tonne beziehungsweise der Wertschöpfung pro Tonne. Steckt dahinter eine allgemeine Strategie der chinesischen Exporteure? Worin besteht der Mehrwert, den die chinesischen Exporteure ihren Produkten verleihen: ausgeklügeltes Design, Einsatz hochentwickelter Technologien?
Chen Guoqing: Die Gründe sind komplex. Unser Verband hat sich immer eingesetzt für die Qualität der in China hergestellten Produkte, die Optimierung der Produktstruktur und die Erhöhung des Anteils von Produkten mit Mehrwert. Natürlich sind die steigenden Kosten, Veränderungen in der Produktstruktur und die Aufträge einiger Großprojekte die Hauptgründe für die höheren Preise des Jahres. Obwohl die Menge insgesamt um -11.7 % zurückging, kam der schnelle Wertzuwachs hauptsächlich aus den asiatischen Ländern. Darüber hinaus kann sich auch der Wechselkurs auf den Preis auswirken.
Stone-Ideas.com: Wenn man die Exporte in die USA mit denen nach Europa vergleicht, haben wir ein Wachstum in den USA und einen kontinuierlichen Rückgang in Europa. Einen solchen Unterschied hatte es noch nie gegeben – warum jetzt?
Chen Guoqing: Der Export chinesischer Produkte in die Vereinigten Staaten und nach Europa ist seit Jahren rückläufig. Europa war schon immer Chinas größter Markt in Stein außerhalb Asiens. Seit 2018 sind Chinas Steinausfuhren nach Europa zurückgegangen, insbesondere in den drei Jahren der Pandemie. Im Vergleich zu 2019 ist die Steinmenge nach Europa im Jahr 2022 um -56,5 % gesunken. Ein Grund dafür ist, dass Europa reich an eigenen Steinressourcen ist; andererseits kann sich der Kostenanstieg für Stein aus China auch auf die Exporte auswirken. Mit dem Ende der Pandemie hoffen wir, dass mehr chinesische Unternehmen nach Europa gehen, die die Nachfrage tatsächlich verstehen und wettbewerbsfähigere Produkte anbieten.
Aufgrund der Handelskonflikte zwischen China und den USA sind Chinas Steinausfuhren seit 2018 zurückgegangen. Im Jahr 2019 gingen die Steinausfuhren in Qualität und Wert um -39 % und -46,3 % stark zurück. In den letzten drei Jahren hat sich der Export von Stein in die USA aufgrund der hohen Nachfrage und der relativ stabilen Lieferkette in China erholt. Allerdings liegen Chinas Steinausfuhren in die USA im Jahr 2022 immer noch weit unter denen des Jahres 2018. Die wachsende Nachfrage nach Engineered Stone und technischen Steinprodukten in den USA wirkt sich auch auf den Bedarf an Naturstein aus. Das dürfte ein globales Problem sein.
Stone-Ideas.com: Welche Rolle spielt die ,grüne‘ Produktion für die chinesische Steinbranche? Fragen die chinesischen Kunden nach solchen Produkten?
Chen Guoqing: Im Vergleich zu anderen Dekorationsmaterialien ist der Produktionsprozess von Steinprodukten extrem energiesparend und von Natur her grün. Der Trend zu umweltfreundlicher Produktion und umweltfreundlichem Verbrauch wird diese Vorteile noch stärker zur Geltung bringen. China hat sich verpflichtet, den Gipfel der CO2-Emissionen vor 2030 zu erreichen und bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden. Eine Reihe von grünen Standards in der Steinindustrie wurde geschaffen bzw. soll veröffentlicht werden, z. B. Standards für grüne Steinbrüche, grüne Pflanzen und grüne Produkte. Gemäß dem Bewertungsstandard für grünes Bauen (GB/T 50378-2019) darf der Anteil der verwendeten grünen Materialien nicht weniger als 30 % betragen. Die Zertifizierung für grüne Produkte wird ein hohes Niveau erreichen. Grüner Konsum ist ein tiefgreifender Wandel hin zu einer grünen und kohlenstoffarmen Produktion und Lebensweise. Der Umsetzungsplan zur Förderung des grünen Konsums sieht vor, dass „bis 2025 das Konzept des grünen Konsums tief in den Herzen der Menschen verwurzelt sein wird und der Marktanteil grüner und kohlenstoffarmer Produkte deutlich zunehmen wird; bis 2030 wird der grüne Konsummodus zur bewussten Entscheidung der Öffentlichkeit werden, und grüne und kohlenstoffarme Produkte werden zum Mainstream des Marktes“. Unser Verband wird den internationalen Austausch und die Zusammenarbeit in diesem Bereich verstärken, mit ausländischen Partnern zusammenarbeiten, um die grüne Entwicklung der Steinindustrie zu fördern und die Qualität und die breite Anwendung von Steinprodukten zu verbessern.
China Stone Material Association (CSMA, chinesisch)
* Um die vielen Zahlen halbwegs anschaulich zu halten, haben wir bei allen Rückgängen ein Minus vor die Zahl gestellt, auch wenn das mathematisch nicht korrekt ist.
(03.04.2023)