Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Srcreenshot: „Marble. Carving the Future“.„Marble. Carving the Future“ (Marmor. Die Zukunft Gestalten) ist der Titel der neuen Marketingkampagne des italienischen Verbands Confindustria Marmomacchine mit Unterstützung der Exportorganisation ICE. Im Zentrum steht eine Wanderausstellung, die bis zum 09. Juni 2023 im Kulturpalast in Algier und danach vom 01. September bis 10. Oktober 2023 in Washington DC gezeigt wird und bis 2025 um die Welt ziehen soll. Ihr Ziel ist ist, die „Verbindung zwischen Kultur, Land, Kreativität und Produktqualität zu zeigen, die einzigartig für Italiens Natursteinbranche ist“, wie es sinngemäß auf der Website der Agentur Magister Art heißt (1, italienisch).

Die Naturfreunde Nürnberg-Mitte berichten von einem Besuch in Solnhofen und bei der dortigen Steinbranche.

„Talent Monument“ ist der Titel des diesjährigen Tags des Offenen Denkmals, der am 10. September bundesweit veranstaltet wird. Die Anmeldefrist für Projekte läuft bis zum 30. Juni 2023.

Die Baumberger Sandsteinroute führt über 152 km durch die hügelige Mittelgebirgslandschaft bei Münster vorbei an über 200 kleinen und großen Bauwerken aus dem dortigen hellen Sandstein.

In Düsseldorf feiert der Kö-Bogen von Architekt Daniel Libeskind mit der prägnanten Natursteinfassade sein zehnjähriges Jubiläum (1, 2).

In St. Martin im Mühlkreis in Oberösterreich wurde die 25 Millionen € teure neue Produktionshalle der Firma Strasser Steine für Naturstein-Küchenarbeitsplatten offiziell eröffnet.

Forscher des Fraunhofer Cluster of Excellence Programmierbare Materialien haben eine neue Art von Hausdämmung entwickelt, die sich den Gegebenheiten anpasst: knallt die Sonne auf die Hauswand, dehnen sich Schaumstoffelemente in der Dämmung aus und verschließen Lüftungskanäle. Nachts zieht das Formgedächtnis den Schaum wieder zusammen, so dass die Luft zirkulieren und das Haus abkühlen kann (1, 2).

Wie es zur Bildung von neuen Subduktionszonen kommt, ist in der Wissenschaft umstritten. Eine internationale Forschergruppe mit Beteiligung der Universität Mainz hat nun ein Modell vorgelegt, das die Entwicklungen in der karibischen Region während der Kreidezeit simuliert, als eine Subduktion im Ostpazifik die Bildung einer ähnlichen Struktur im Atlantik auslöste.
 

Video des Monats: Das Victoria and Albert Museum in London hat eine neue Ausgabe seiner Reihe „How Was it Made” veröffentlicht, in der der Bildhauer Simon Smith dabei begleitet wird, wie er eine verkleinerte Version der Prato-Kanzel aus dem 15. Jahrhundert schafft, ein Relief mit tanzenden Putten, das für die Kathedrale von Prato geschaffen wurde. Schöpfer des Reliefs war der Renaissance-Meister Donatello, zu dem es bis zum 11. Juni 2023 im Museum eine Ausstellung gibt.

(17.05.2023)