Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Tafoni im Salt Point State Park, Kalifornien. Foto: Kglavin / <a href="https://commons.wikimedia.org/"target="_blank">Wikimedia Commons</a>, <a href=" https://en.wikipedia.org/wiki/Creative_Commons_license"target="_blank">Creative Commons License</a>Tafoni entstehen durch Verwitterung vor allem bei Granit oder Sandstein weltweit, bei denen die Oberfläche frei liegender Steinbrocken mit kleinen Höhlungen überzogen wird. Sie haben ein seltsames Aussehen und entstehen. Rund um das Mittelmeer sind sie weit verbreitet. Hier spielen das Salz im Meerwasser eine Rolle bei der Entstehung.

Die Schweizer Firma Bärlocher liefert ihren Rorschacher Sandstein für die Sanierung der Fassade des Ulmer Münsters.

Die österreichische Firma für Küchenarbeitsplatten, Strasser Steine, hat Stefan Kettner als neuen Gebietsverkaufsleiter für NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz. Kettner war zuvor bei Laminam Germany und Cosentino Deutschland tätig.

Die Zeitschrift „Monumente“ der Deutschen Stiftung Denkmalschutz betrachtet in ihrer Ausgabe Juni 2023 die Denkmale als Besuchermagnete im Kulturtourismus und als Orte der Wertschöpfung.

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern aus der Wirtschaft innovative Fassadenelemente aus Beton, die ganzjährig mit Algenbiofilmen bedeckt sind. Sie sollen die Luftqualität und das Klima in Großstädten verbessern.

Einen „Sommertag“ veranstaltet der Verein Kunstdünger am 01. Juli 2023 im Tal der Mangfall bei Valley unweit von München. Dort stehen am malerischen Ufer des Flüsschens die Skulpturen des jährlichen Bildhauersymposium. An Nachmittag gibt’s Rockmusik (1, 2).

Die Sommerferienangebote des GeoParks Nordisches Steinreich werden vom Kieler Ministerium für Bildung (MBWFK) gefördert, so dass für Kinder und Jugendliche, die in Schleswig-Holstein eine Kita oder Schule besuchen, die Teilnahme kostenlos ist. Für diejenigen, die aus anderen Bundesländern kommen, gilt dies leider nicht. Der GeoPark akzeptiert jedoch die Bildungsgutscheine aller Regionen, um allen Menschen naturwissenschaftliche Bildung zugänglich zu machen.

Der Künstler Gunter Demnig hat in Nürnberg seinen 100.000. Stolperstein verlegt. Die Messingplatten in der Größe von Pflastersteinen erinnern an Opfer der NS-Zeit in Deutschland und sind meist im Gehweg vor deren ehemaligen Wohnhäusern verlegt. Inzwischen gibt es sie auch in 30 weiteren Ländern.

Die 13. Ausgabe der Blickachsen Skulpturen Biennale wurde im Kurpark und Schlosspark Bad Homburg eröffnet. Noch bis zum 01. Oktober 2023 sind dort über 30 Arbeiten von 24 Künstlern zu sehen.

 
Video des Monats: Wissenschaftler aus Frankreich und Sydney haben ein detailliertes und dynamisches Modell der Erdoberfläche während der letzten 100 Millionen Jahre geschaffen. Das Video zeigt, wie die heutigen geophysikalischen Landschaften entstanden sind.

(15.06.2023)