Stein-Einblick: in Brasilien werden viele der historischen öffentlichen Räume renoviert, wobei in großem Umfang Steinbelag zur Wiederbelebung dieser Stadtviertel verwendet wird

Araciene Pessin, Designerin und Landschaftsarchitektin bei den Firmen Gramobras / Aquila Design.

Von Araciene Pessin

In unserem Hauptartikel über die Renovierung des Largo da Alfândega in Florianoplis https://www.stone-ideas.com/100778/neugestaltung-des-largo-da-alfandega-florianopolis/ haben wir das Thema Naturstein nur kurz gestreift. In diesem Artikel aus unserer Serie „Stein-Einblick“ gibt uns Araciene Pessin, Designerin und Landschaftsarchitektin bei den Firmen Gramobras / Aquila Design, einen Einblick in die Geschichte der Steinpflasterung in Brasilien und wie sie bei diesem Projekt ausgeführt wurde.
 

Im Jahr 2023 feiert Brasilien den 523. Jahrestag seiner Entdeckung durch die Portugiesen, deren Entdecker hemische Steine als Ballast für ihre Schiffe mitbrachten und damit den Beginn der brasilianischen Urbanisierung markierten. Dank ihres Fachwissens in der Steinbearbeitung waren sie die Pioniere bei der Verbreitung des Steinmetz-Konwhows auf brasilianischem Boden. Die Technik wurde von den Jesuiten, die den katholischen Glauben unter den indigenen Völkern verbreiteten und zum Aufbau des Landes beitrugen, in ganz Brasilien verbreitet. Die Verwendung von Steinen im öffentlichen Raum gehört daher zur Geschichte der Stadtplanung im Land.

Stein auf dem Largo da Alfândega.Stein auf dem Largo da Alfândega.Stein auf dem Largo da Alfândega.

Gegenwärtig werden in Brasilien die öffentlichen Räume renoviert und neue geschaffen, und Steine wurden in großem Umfang zur Wiederbelebung dieser Projekte verwendet. Ein Beispiel ist der Largo da Afândega in Florianópolis, wo Steine auf vielfältige Weise verwendet wurden und dem Projekt Schönheit, Langlebigkeit, Biophilie und Öko-Urbanismus verleihen.

Für dieses Projekt in der Hauptstadt des Bundesstaates Santa Catarina wurden zwei Arten von Steinen ausgewählt: Grauer Silbergranit und schwarzer Granit aus São Francisco von dem Unternehmen Gramobras Granitos. Sie wurden folgendermaßen eingesetzt:

* Massive Stücke mit 15 cm und 10 cm Dicke, die den Gehwegen Struktur verleihen.
* Dekorative Pflasterung, die dem Boden Schönheit verleiht.
* Verschiedene Oberflächenbehandlungen sorgen für Harmonie im Projekt.

Stein auf dem Largo da Alfândega.Stein auf dem Largo da Alfândega.

Sowohl für die Pflastersteine als auch für die massiven Teile wurde eine geflammte Oberflächenstruktur gewählt, die einen rutschfesten Effekt für den Fußgängerverkehr bietet. Für die Ausgestaltung der Gärten, des Wasserbrunnens usw. wurden Steine mit geflammter und polierter Textur gewählt.

Die Steine wurden gewählt, um einen Kontrast im Projekt zu schaffen, der es den Menschen ermöglicht, diesen öffentlichen Raum zu schätzen und die reiche Geschichte dieses brasilianischen Ortes hervorzuheben.

Brasilien, das über die größte geografische Vielfalt an Gesteinen in der Welt verfügt, erlebt derzeit einen einzigartigen Moment in seiner Geschichte, in dem es aufgrund des technologischen Fortschritts der brasilianischen Industrie zahlreiche Möglichkeiten für die Verwendung von Steinen gibt. Infolgedessen wurden viele öffentliche Räume mit Steinen neu belebt, was den Tourismus, die Nachhaltigkeit und die soziale Interaktion fördert.

Dies geschieht nach dem Motto eines der größten Urbanisten unserer Zeit, des dänischen Architekten Jan Gehl: „Wir formen unsere Städte, und dann formen sie uns.“

Die Wiederbelebung des öffentlichen Raums in Brasilien hat die soziale Interaktion gefördert, den Tourismus ausgeweitet, die körperliche Aktivität der Bevölkerung angeregt und die Nutzung von Fahrrädern als Transportmittel gefördert. Auf diese Weise schreiben die revitalisierten Räume die Geschichte wichtiger brasilianischer Städte neu, indem sie der Bevölkerung einen sicheren, komfortablen, nachhaltigen und geeigneten Zugang bieten.

Araciene Pessin (1, 2)

Stein auf dem Largo da Alfândega.Stein auf dem Largo da Alfândega.

(26.06.2023)