„Karst Gem“ nennt das Designstudio alcarol seinen neuen Beistelltisch. Er besteht aus einem Felsbrocken aus Karstgestein (47 x 43 x H 43 cm), der von einer Form aus glasklarem Harz umgeben ist. Das Möbelstück stammt aus der neuen Serie Geomorphic, die Bezüge zwischen der irdischen Materie und dem Weltraum herstellen will (1, 2).
Menschliche Gesichter und in Stein gehauene Figuren sind aus Brasiliens Bundesstaat Amazonas aufgetaucht, als eine historische Dürre dort den Wasserstand auf ein Rekordtief gebracht hat. Sie wurden an den Ufern des Rio Negro entdeckt.
Eine Tänzerin aus Marmor mit 60 t Gewicht begrüßt die Autofahrer am Kreisverkehr hinter der Autobahnausfahrt bei Carrara. Die Figur wurde nach einem Entwurf des verstorbenen Bildhauers Arturo Carmassi geschaffen und von der Fondazione Marmo gestiftet (italienisch).
Der Ingenieur Johann August Röbling, gebürtig aus Mühlhausen in Thüringen, erbaute die Brooklyn Bridge in New York City. Nun will der Verein „XXL! – Das Jugendprojekt“ die Brücke in verkleinerter Form nachbauen, dies mit Bögen aus Naturstein.
„Marmor ist ein Naturstein und reagiert äußerst empfindlich auf die meisten Reinigungsprodukte und auch auf Wasser. Damit der Stein nicht brüchig wird, solltest du insbesondere Marmorböden immer nur trocken reinigen“, schwurbelt eine Seite im Netz.
Der rote Sandstein von den steil aufragenden Hängen am Main war nicht nur als Baumaterial, sondern auch für das soziale Leben der Region von prägender Bedeutung, schreibt die Bayerische Staatszeitung.
Der Konzeptkünstler Eichfelder hat als Beitrag zur Stadtgeschichte von Worms einen Thron aus Sandstein für den Weckerlingplatz vorgeschlagen. Er will damit daran erinnern, dass Karl der Große in der ersten Hälfte seiner Herrschaftszeit maßgeblich von Worms aus regiert hat und dass es auch die bevorzugte Stadt von Kaiser Barbarossa war.
In Kehl ist ein Radlader gegen die Wappensäule aus rotem Sandstein gestoßen. Das Denkmal für die 200-Jahr-Feier der Stadtrechte kippte um und zerbrach in mehrere Teile. Ob es repariert werden kann, ist unklar.
Video des Monats: die norwegische Firma Johansen zeigt das Entstehen der Monumentalskulptur „Creature from Iddefjord“ (Kreatur vom Iddejord) von Martin Puryear mit 7,5 m Höhe, 135 t Gewicht, und aus 45 Einzelteilen. Das Werk steht in Oslo und besteht aus Granit.
(01.11.2023)