Auf dem bekanntesten unter den insgesamt 12 Garten-Festivals in Großbritannien spielte Stein wie üblich viele Rollen
Mit einer großartigen Installation gedachte die Chelsea Flower Show 2019 der Landung der Alliierten in der Normandie vor 75 Jahren. Auf dem Südgelände des Royal Hospital in London hatte der Künstler John Everiss den D-Day nachgestellt und dabei mit Schiefermulch die Brandung angedeutet. Einige Veteranen waren für einen Festakt eingeladen worden.
Die britische Chelsea Flower Show zeichnet sich durch innovative Gestaltungsideen und stilvolle Gärten aus. Sie ist die bekannteste unter den insgesamt 12 Garten-Festivals, die über die warme Jahreszeit in ganz Großbritannien stattfinden. Naturstein spielt dort immer eine große Rolle, zum einen als Symbol für Natürlichkeit, aber auch als ein Material mit vielen Möglichkeiten.
Wir zeigen einige der Preisträger dieses Jahres und einige der Gartenideen, die uns aufgefallen waren.
Ein Farbenspiel in Stein zeigte der „Warner’s Distillery Garden“, gesponsert von der Gin-Brennerei gleichen Namens. Das Bauwerk nahm Elemente der Falls Farm in Northamptonshire auf, wo der Gin gebraut wird. So ist das Herausfließen des Getränks aus der Destillerie nachgestellt. Unübersehbar sind die Anklänge an Frank Lloyd Wrights Meisterbauwerk Fallingwater, einem der berühmtesten Privathäuser in den USA.
Design: Helen Elks-Smith
Aufbau: Bowles and Wyer
Auch Facebook hatte einen Garten gesponsert: „Hinter dem Bildschirm“ war der Titel. Die Inszenierung richtete sich speziell an junge Leute; sie sollten einen Ort finden, wo sie in Ruhe mit den Social Media kommunizieren könnten und gleichzeitig mit anderen Anwesenden auch über diese Form der Kommunikation reden würden. Online und offline sollten dabei verschmelzen, wie es in der Beschreibung heißt.
Die Inszenierung dafür stellte einen Ort an einer Küste nach.
Design: Joe Perkins
Aufbau: The Outdoor Room
Die Installation „Welcome To Yorkshire Garden“ war wie im Jahr zuvor von dieser englischen Region gesponsert und zeigte diesmal den Nachbau eines der dort häufigen schiffbaren Kanäle mitsamt Schleuse und Schleusenhaus. Natürlich durfte auch eine Trockenmauer nicht fehlen.
Design/Aufbau: Landform Consultants
Im „Miles Stone: Kingston Maurward Garden“ waren Teile einer Trockenmauer mit modernem Putz versehen worden. Dazu gab es die Andeutung einer geschmiedeten Eisenkuppel und einen Bodenbelag aus Naturstein. Damit wollte die Schule, nach der der Garten benannt war, ihr Profil als Verbindung von traditionellem Handwerk mit moderner Gestaltung darstellen.
Design: Michelle Brown
Sponsoren: Miles Stone, Kingston Maurward College, Goulds Garden Centre, Greg & Will Wilks Landscaping, Holme for Gardens, The Green Gardener
(18.07.2019)