Der Hersteller von Rohblöcken entwickelt funktionelle Produkte für die (obere) Mittelschicht, die sich im Alltag verwenden lassen
Lundhs Real Stone ist eine registrierte Marke, mit der die norwegische Natursteinfirma Lundhs seit 2014 am Markt ist. Propagiert werden damit Design-Produkte für den Alltagsgebrauch. Besonders wichtig dabei ist, dass die Gegenstände funktionell sind, dass man sie also wirklich zum Beispiel im Haushalt verwenden kann.
Lundhs ist eigentlich ein Produzent von Rohblöcken, die die Firma in eigenen Steinbrüchen gewinnt. Es handelt sich um die Sorte Larvikit, die nach der Stadt in der Nähe benannt ist. Für den Markt tragen sie Namen wie zum Beispiel Lundhs Blue, Lundhs Emerald, Lundhs Antique oder Lundhs Royal. Bekannt sind sie für ihr geheimnisvolles Schimmern.
Lundhs ging es bei der Design-Initiative darum, Interesse neuer Zielgruppen an den eigenen Steinen zu wecken und zeitgemäße Einsatzbereiche zu finden. „Die Zusammenarbeit mit Designern ist ein guter Weg, um neue Verwendungen ausfindig zu machen“, sagt Hege Lundh, Marketingchefin der Firma.
Schon die ersten Versuche waren sehr positiv: „Die Designer haben unsere Steine mit Interesse und Leidenschaft angenommen … und inzwischen haben wir gute Drähte in die Szene“, fügt sie hinzu.
Lundhs ging es langfristig vor allem darum, einen Zugang zum Markt für Küchenarbeitsplatten zu gewinnen. Zielgruppe ist hier bekanntlich die (obere) Mittelschicht und diese will Produkte, die sie verwenden und nicht nur herumzeigen kann.
Wertvoll, schön und funktionell könnte man als Leitlinie für die Kaufentscheidung dieser Zielgruppe ausgeben. Daran hat sich Lundhs mit seinen Designprodukten orientiert.
Hinzu kommt heutzutage noch der Umweltaspekt, der bei allen Produkten eine immer wichtigere Rolle spielt. Die Firma stellt dafür immer heraus, dass nicht nur der Stein 100% Natur ist, sondern auch, dass in ihren Designobjekten Abfallstücke aus dem Steinbruch oder aus der Produktion eine Verwendung finden.
Hege Lundh fügt noch einen weiteren Aspekt hinzu: „Natürliche und langlebige Materialien zu verwenden helfen beim Ausstieg aus der Wegwerfkultur, indem man weniger, aber dafür haltbare Produkte kauft“.
Lundhs bringt inzwischen jährlich eine neue Kollektion heraus, wie es in der Designszene üblich ist. Dafür arbeitet man mit heimischen Kreativen zusammen.
Eine Ausnahme gab es wegen Corona in diesem Jahr. „Aber wir werden unsere Arbeit fortsetzen und hoffen, nächstes Jahr wieder etwas zeigen zu können“, kündet Hege Lundh an.
Die Redaktion von Stone-Ideas.com hörte da natürlich wieder einmal das Gras wachsen und fragte deshalb gleich nach, ob die Firma vielleicht komplett weg wolle vom Verkauf von Rohblöcken hin zur ausschließlichen Produktion von Design-Produkten.
Pressefrau Janne Magnussen war amüsiert über unsere Mail, vermuten wir, aber Hege Lundh antwortete ganz kühl: „Wir sind ein Steinbruchbetreiber, und der Verkauf von Rohblöcken ist unser wichtigstes Geschäft.“
(25.09.2020)