Der englische Bildhauer Ben Russell gestaltet Kakteen, Pilze und Wurzeln aus Naturstein

Ben Russel: Pilze aus durchscheinendem Alabaster.Ben Russel: Pilze aus durchscheinendem Alabaster.

Der Künstler war ehemals Restaurator für Steinobjekte und lebte in London, bis er in die Grafschaft Dorsett auf dem Land zurückging und sein Können neu verwertete

Ungewöhnliche Objekte aus der Natur hat sich Ben Russell für seine Steinskulpturen ausgesucht: es sind Kakteen, Pilze und Wurzeln, die die er mal im Format von Topfpflanzen und manchmal als Stücke mit dem Gewicht von einer halben Tonne gestaltet. Als Materialien verwendet er Alabaster, Travertin, Onyx, italienischen Marmor und englischen Portland Kalkstein. Die Steine bieten ihm viele Möglichkeiten, die Oberflächen seiner Objekte so zu gestalten, dass sie im Sonnenlicht mitunter regelrecht leuchten.

Wenn er einen Rohblock eines Steins vor sich habe, sei sein Ziel nicht, ein Objekt nach seinen Vorstellungen herauszuarbeiten. Vielmehr entwickele sich die Arbeit, sobald er loslege: „Oft ändere ich während des Prozesses meine Meinung, und folglich kann das Endergebnis ziemlich anders als die ursprüngliche Idee aussehen“, schreibt er auf seiner Homepage.

Ben Russel: Pilz aus Kalkstein.Ben Russel: monumentaler Pilz aus Portland Kalkstein.

Dennoch zeigen besonders seine Pilze eine ungeheure Detailtreue, etwa wenn er die Lamellen unter dem Hut jener Mischwesen mit Eigenschaften sowohl von Pflanze und Tier gestaltet. Die Ernsthaftigkeit, mit der er dabei zu Werke geht, konterkariert er in seinem Blog gerne durch selbstironische Bemerkungen: dort zeigt er ein Foto der hochgiftigen Fliegenpilze und meint, dass für dieses Motiv ihm ein Bissen aus deren Fleisch vielleicht als Inspiration dienen könne.

Tatsächlich verwendeten früher die Schamanen gerne den Pilz als Rauschmittel, da er in der richtigen Dosierung eine kräftige Ekstase auslösen kann.

Ben Russel: Kaktus aus dem Marmor Nero Marquina.

Ben Russel wuchs in der englischen Grafschaft Dorsett auf. Dort lebt man unweigerlich inmitten von Stein und Grün: eine große Strecke der Küste entlang des Ärmelkanals wurde wegen ihrer geologischen Besonderheiten zum Weltnaturerbe erklärt, und das Hinterland ist sehr feucht, so dass dort alles tote Holz schnell von teils sehr dekorativen Pilzsorten besiedelt und zersetzt wird.

Russell qualifizierte sich zum Steinmetz mit Schwerpunkt Restaurierung und blieb danach in London, wo er Arbeiten etwa am Tower oder am Parlament ausführte. Mehrfach wurde er dafür ausgezeichnet, zum Beispiel 2012 mit dem renommierten Duke of Gloucester Preis.

Ben Russel: Kakteen, verschiedene Steinsorten.Ben Russel: Kakteen, verschiedene Steinsorten.

2017 machte er Schluss mit dieser Tätigkeit und ging zurück aufs Land. Dort hat er nun eine Werkstatt und erstellt neben vielfältigen Kundenaufträgen auch die erwähnten Pflanzen und Pilze. Die Arbeiten wurden vielfach ausgestellt, zum Beispiel auch in Geschäften für Kakteen oder seit einigen Jahren im Rahmen der OnForm Verkaufsausschau in Asthall Manor unweit von Oxford.

Auf seiner Webpage beschreibt er, was die Vorzüge des Künstlerlebens gegenüber der festen Anstellung sind: „Ich muss nicht mehr anhand von Mustern oder Modellen arbeiten, sondern kann direkt den Stein formen und lasse mich dabei nur noch von der Idee in meinem Kopf leiten.“

Ben Russell

OnForm

Fotos: Ben Russell

See also: die Künstlerportraits auf Stone-Ideas.com

Ben Russel: Struktur aus Ancaster Kalkstein.Ben Russel: Wurzeln aus Ancaster Kalkstein.Ben Russel: Wurzeln aus Marmor.Ben Russel. Foto: Russel Sach

(06.11.2020)