Die spanische Firma Rosal Stones bietet ihren Kalkstein Abadía Rosal mit einer in Handarbeit gealterten Oberfläche an
Das Lebensgefühl rund ums Mittelmeer will die spanische Firma Rosal Stones mit ihren Kalksteinplatten auf private Terrassen oder öffentliche Plätze holen. Der Kalkstein Abadía Rosal vermittelt ein Gefühl von Wärme und Sonnenschein. Die Oberflächen sind hier in Handarbeit künstlich gealtert – das passt dazu, wo sich doch die frühe europäische Geschichte rund um dieses Meer entwickelt hat.
Der Stein zeichnet sich durch eine besondere Härte aus.
Verfügbar ist er in Farbtönen von Gelb über Ocker bis Beige, die typisch für das bodenständige Wohnen rund ums Mittelmeer sind (das Weiß des Marmors steht für Reichtum und Luxus). Im Sonnenlicht beginnt der Naturstein regelrecht zu strahlen; besonders reizvoll sind Situationen, wenn der Wind die Schatten der Bäume über den Boden tanzen lässt.
Die Firma Rosal Stones zeichnet sich durch einen kreativen Umgang mit ihren Sand- und Kalksteinen aus, und so gibt es zahlreiche Bearbeitungen für die Oberflächen. Hier ist es eine Alterung von Hand, bei der zum Beispiel die Kanten gebrochen werden. Das erweckt den Eindruck, als wäre ein Fußbodenbelag schon sehr lange Zeit in Benutzung gewesen – „Vintage“ wird der Effekt im Möbelbau genannt.
Rosal Stones ist ein Sand- und Kalksteinhersteller aus Spaniens Provinz Murcia. Mit seinem Standort unweit der Küste hat das Unternehmen sich den Slogan „Das Mittelmeer zu Hause“ gegeben. Damit soll auch vermittelt werden, wie etwa der Kalkstein Albamiel die iberische Kultur über Jahrhunderte begleitet hat und auch heute noch das private Wohnen verschönern kann. Auf der Webseite heißt es: „Wichtig für uns ist, den Stein zu respektieren und Verantwortung und Demut gegenüber der Geschichte und Kultur zu zeigen, da wir nur Träger dieser Kultur sind.“
(06.01.2021)