„Abstract Serie“ der thailändischen Firma Stone & Roses: gelungenes Upcycling von Reststücken aus der Steinverarbeitung

Stone & Roses: „Abstract Serie“.

Die schmalen Riemchen werden leicht schräg nebeneinander platziert, so dass Großfliesen mit einem besonderen Effekt entstehen

Aus der Distanz sehen die Platten aus wie eine Reihe von Schilfpflanzen, die sich im Wind wiegen. Aber in Wirklichkeit handelt es sich um dünne Riemchen aus Kalkstein oder Basalt. In der neuen Fliesenkollektion „Abstract Serie“ (Serie Abstrakt) setzt die thailändische Firma Stone & Roses ein beispielhaftes Upcycling von Abfall aus der Verarbeitung von Naturstein in die Tat um: Ausgangsstoff sind schmale Reststücke, wie sie beim Begradigen von Steinkanten anfallen und wie sie normalerweise nicht weiter zu verwenden sind. Bei Stone & Roses aber gehen die Stücke nochmal unter die Säge, bis schmale Riemchen mit geraden Kanten aber unterschiedlichen Längen entstanden sind, die zuletzt von Hand zu Großfliesen mit 1221x2581x15mm Größe zusammengesetzt werden.

Stone & Roses: „Abstract Serie“.Stone & Roses: „Abstract Serie“.

Kennzeichen ist, dass der Zufall an der Gestaltung beteiligt ist und dass das Arrangement aussieht wie mit einem elegenanten Wurf aus freier Hand über die Fliese verteilt. Wahrscheinlich hat uns das an den Wind erinnert, der im Schilf die unterschiedlich breiten Halme hin- und herbewegt.

Die Leerstellen zwischen dem Stein lässt Firmenchef Philippe Narbonne mit Epoxidharz auffüllen. Bei den bisherigen Varianen gibt es zwei Möglichkeiten: entweder ist das Harz im Farbton an den Stein angepasst, oder es ist durchsichtig, etwa wenn die Fliese als Raumteiler durchscheinend sein soll.

Der Name der Firma will daran erinnern, dass der Stein sein harten Seiten hat, aber gleichzeitig schön ist.

Stone & Roses Webshop

Stone & Roses

Fotos: Stone & Roses

Stone & Roses: „Abstract Serie“.

See also:

(25.11.2022)