„Halo“ ist der Name einer neuen Hängelampe des spanischen Unternehmens United Alabaster. Sie besteht aus zwei sich überlappenden Ringen, die gemeinsam an einem Deckenfuß aufgehängt sind. Wenn die Ringe vollständig beleuchtet sind, werden die Details des durchscheinenden Steins sichtbar.
Schäden an Betonbauteilen mit Bewehrungen aus Basaltfasern zu sanieren, ist Ziel eines Forschungsprojekts an den Fachhochschulen Kiel, Münster und München.
Die Dresdner Bildhauer Stefan und Marie-Josefin Zimmermann schaffen die drei Barockfiguren für den nach historischem Vorbild errichteten Neubau am Alten Markt in Potsdam.
Ein 3 Meter hoher Sandstein erinnert an die Flurbereinigung anlässlich des Polderbaus im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz, der 2005 begann und 2023 abgeschlossen sein soll.
Den Briten stehen schwere Zeiten bevor, die manchen schon an die Finanzkrise des Jahres 2010 erinnern: Finanzminister Jeremy Hunt verkündete am 17. November 2002 Haushaltskürzungen von 55 Milliarden Pfund (ca. 66 Milliarden US-$).
Dass Edinburgh einen eher düsteren Eindruck macht, hängt auch mit den Fassaden aus grauem Sandstein zusammen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde der Stein vom Rauch aus den Schornsteinen schwarz gefärbt, heißt es in einem Bericht.
Verbrannte Überreste aus vergangenen Zeiten können Informationen über Veränderungen in der Richtung oder Intensität des Erdmagnetfelds bewahren. Ein internationales Forscherteam hat diese Erkenntnis genutzt, um Schichten von Zerstörungen an archäologischen Stätten in Israel zu analysieren und zu zeigen, wie Episoden aus dem Alten Testament mit realen militärischen Ereignissen übereinstimmen.
Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt soll das Verständnis der Prozesse in Subduktionszonen verbessern. Dort werden geologische Ereignisse wie Erdbeben, Tsunamis, Erdrutsche und Vulkanausbrüche ausgelöst, weil tektonische Platten aufeinandertreffen.
Biofilme auf Steindenkmälern können eine Oberfläche beschädigen oder auch schützen.
Die Architekten von Foster + Partners werden für die Fassadenrestaurierung des Whiteley Shopping Center in Bayswater, London, Schiefer der spanischen Pizarras-Gruppe verwenden. Das Verlegesystem Cupaclad des Unternehmens wird für das Mansarddach eingesetzt. Das Gebäude im Art-Déco-Stil stammt aus dem Jahr 1911 (1, 2).
Video des Monats: Der englische Bildhauer Ben Russell gestaltet Kakteen, Pilze und Wurzeln aus Naturstein. Seine bevorzugten Materialien sind Alabaster, Travertin, Onyx, italienischer Marmor und englischer Portland Kalkstein (1, 2).
(01.12.2022)