Miszellen: Neuigkeiten rund um Naturstein und Stein

Foto: La Chance„Ronin“ ist ein Stuhl, der von Emil Lagoni Valbak und Frederik Werner für die Firma La Chance in Paris entworfen wurde. Das Design ist eine grafische Interpretation der „Torii“-Strukturen an den Eingängen von Shinto-Tempeln. Für die Rückenlehne wurden verschiedene Marmorarten verwendet.

Steinmetzin Orianne Pieragnolo und Steinmetz Louis Dutrieux berichten weiter von ihrer „Route de la Pierre“ per Fahrrad. Im letzten Blog-Einrag geht es um praktische Fragen, etwa die Länge ihrer Etappen (französisch / englisch, 1).

Hieroglyphen sind eines der Themen im Heft 05/22 der Zeitschrift „Antike Welt“. Stein diente hier als Trägermaterial der Botschaften, sowohl an den ägytischen Tempelmauern als auch an den Obelisken.

Um Fensterbänke für innen dreht sich eine Seite von myHomebook. Zu Naturstein heißt es da: „Ansprechend sind die edlen Natursteine allemal, jedoch auch sehr pflegeintensiv. Der schwere massive Stein bricht auch leicht und muss bestmöglich vor dem Einbau imprägniert werden.“

„Steinmetzzeichen, Ringanker & Co“ ist der Titel eines Beitrags in der Zeitschrift „Monumente“ (Dezember 2022) der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Beschrieben wird in knapper Form, wie die Bauleute ehemals solch ein monumentales Gebäude errichten konnten und was Zangenlöcher usw noch heute davon erzählen.

Wie haben Ereignisse im Kosmos, etwa Sternenexplosionen oder Zusammenstöße von Asteroiden und die dabei freigesetzten großen Mengen an Staub die Entwicklung unserer Erde beeinflusst? Am Berliner Naturkundemuseum verknüpft das Projekt NoSHADE in einzigartiger Weise Geologie und Astronomie und untersucht dafür winzige Meteorite und Spuren kosmischen Staubes aus Sedimenten der Atacamawüste.

Das Menentor in Ypern wird restauriert. Es erinnert an die Opfer des 1. Weltkriegs und mahnt zum Frieden. Unter anderem werden die Marmorpaneele mit den Namen der Vermissten erneuert.

Die Unesco hat eine Kampagne „World Heritage Volunteers 2023“ gestartet. Bis zum 31. Dezember 2022 können sich Jugendorganisationen, NGOs, Institutionen und Behörden bewerben, die junge Menschen im Jahr 2023 durch Aktionscamps an Welterbestätten aktivieren möchten.

Frankreich hat einen Observatoire des ressources minérales pour les filières industrielles (OFREMI) herausgebracht, der einen Überblick über Lagestätten der für die Wirtschaft strategisch wichtigen Mineralien gibt (französisch).

Der Kunststeinhersteller Neolith war wieder Luxus-Sponsor bei der Gala der Michelin-Sterne in Spanien und Portugal (Guía Michelin de España y Portugal). In 28 der so ausgezeichneten Restaurants das Material verbaut, heißt es. Auch andere Kunststein-Produzenten wie Cosentino setzen auf das professionelle Kochen und das Ambiente privater Küchen für ihr Marketing (spanisch).
 

Video des Monats: das berühmte Foto der Erde als „Blaue Murmel“ im All wurde vor 50 Jahren, am 07. Dezember 1972, von den Apollo-17-Astronauten der Nasa aufgenommen. Seit 2015 betreibt die US-Raumfahrtorganisation ein Deep Space Observatory, das mit einer Spezialkamera ausgestattet ist und regelmäßig Fotos von unserem Planeten macht. Das Living Earth Orchestra (LEO) hat daraus einen Blick auf die Erde im Zeitraffer erstellt, der zeigt, wie sich die Umweltbedingungen in einigen Regionen seither verändert haben (1, 2).

(15.12.2022)