Gartenmauern und Hangabstützungen sind inzwischen zu einem Spielfeld der Architekten und Designer geworden
Gabionen waren ehemals nur rechteckige Drahtkörbe und gefüllt mit großen Kieseln, die man als Abstützungen entlang von Autobahnen kannte. Inzwischen haben die Hersteller zahlreiche Varianten entwickelt, und federführend dabei ist die Firma Zanettin mit Sitz unweit von Trient in Norditalien.
Seit einiger Zeit schon sind ihre Gabionen nicht einfach nur schnurgerade, sondern können auch um Kurven herumgeführt werden. Die neueste Variante davon ist auf dem Foto oben zu sehen: der Kunde wollte ein Mäuerchen, das zum Beispiel verhindert, dass Kinder in die Abfahrt zur Garage hinunterfallen. Gleichzeitig sollte das Material einen Bezug haben zur Bruchsteinverkleidung an der dortigen Wand und zum Pflaster auf dem Boden sowie Platz für Pflanzkübel bieten.
Man muss dazusagen: Gabionen sind nicht jedermanns Sache und haben ihre Anhänger bei Leuten, die es ordentlich haben wollen. Jedoch bieten sie einige Vorteile etwa gegenüber einer Mauer aus Beton: zwischen den Kieseln finden Insekten und Kleintiere einen Lebensraum, und sie können jederzeit abgebaut und umgesetzt werden. Im Vergleich zu Trockenmauern in Handarbeit sind sie viel billiger.
Die Vielfalt der Steinsorten erlaubt auch Farbenspiele.
Zanettin verwendet für seine Gabionen den Edelstahl (AISI 304L oder AISI316L), dessen Oberfläche gebeizt und mit Elektro-Politur behandelt ist, so dass sich kein Staub dauerhaft festsetzen kann. Edelstahl ist bekanntlich widerstandsfähig gegen Rost und haltbar auch in chemisch aggressiven Umgebungen.
Gartenmauern entwickeln sich mehr und mehr zu einem Spielfeld für die Gestalter.
Mit Beleuchtung in Form von Streiflicht kann man dramatische Effekte erzielen.
Die Fotos zeigen die Kombination von Gabionen als Hangabstützung und für die Treppe. Auch Geländer sind möglich.
Eine Innovation der letzten Jahre von Zanettin waren Firmenlogos aus Gabionen. Praktisch alles ist hier möglich. Wir zeigen ein paar Beispiele.
Neben Gabionen stellt Zanettin auch dekorative Elemente allein aus Edelstahl ohne Steine her.
Fotos: Zanettin
(10.07.2020)