Die Friedenskirche im Park Sanssouci in Potsdam ist ein Musterbeispiel für die Liebe im Europa des 19. Jahrhunderts für die Architektur aus Italien. Im Innenraum hat sie auf dem Fußboden ein berühmtes Marmormosaik. Jetzt muss die Struktur des Gebäudes dringend saniert werden. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ruft zu Spenden auf.
Aus Naturstein werden große Teile der Fassade am Ergo-Hochhaus in Nürnberg bestehen, das das dänische Architekturbüro Henning-Larsen geplant hat.
Die Münchener Feldherrnhalle mit ihrem Kalkstein soll bis 2025 von Wasserflecken, Algenbewuchs, Rost und Ruß befreit werden.
„Sie krümmt sich makellos weiß nach oben, Einsprengsel von Petersilie wie bei einer richtigen Münchner Weißwurst sind an der Skulptur nicht zu erkennen“, schreibt die Süddeutsche Zeitung zu der Skulptur „Extrasausage“ des englischen Künstlers Bob Budd. Diese wurde zusammen mit 2 weiteren Kunstwerken im Skulpturenpark vor dem Wasserschloss Reisach unweit München enthüllt. Die Arbeiten stammen aus einem der Kunstdünger Bildhauer Symposien, die der Künstler Tobel jedes Jahr in der Nähe ausrichtet (1, 2).
Der Markt für Swimmingpools in Österreich ist im Jahr 2020 um 20% gewachsen, so die Marktforscher von Branchenradar. Auch wenn vor allem billige Bausätze die Zuwächse verzeichneten, zeigt das doch einen Trend, von dem auch die Natursteinbranche profitieren kann.
Der Mühlsteinpark (Kernsteinparken) in Hyllestad, Norwegen ist ein Freilichtmuseum mitten in Skandinaviens größter Steinbruchlandschaft aus der Wikingerzeit und dem Mittelalter.
Ein Film über die Frauenkirche in Dresden ist bis zum 29. Oktober 2021 in der Mediathek des MDR zu sehen.
Sarkophage für einbalsamierte Verstorbene waren im Alten Ägypten ein einträgliches Geschäft. Das belegen Funde von rund 100 solcher Holzsärge, die Forscher in der Nähe der Stufenpyramide von Saqqara gemacht haben. Denn nicht nur die Pharaonen ließen sich einbalsamieren, sondern auch höhere Beamte oder Reiche, das zumindest in der ptolemäischen Ära und dem Späten Reich.
Eine schwammartige Variante des Calciumcarbonat (CaCO3) haben Forscher entdeckt.
Video des Monats: „Facing the Unknown in Ancient Mesopotamia“ ist ein Video des Metropolitan Museum of Art (MET), in dem ein Kurator darüber spricht, wie die Menschen in der Antike mit Ungewissheiten wie Krankheit, Naturkatastrophen oder Krieg umgingen.
(18.11.2020)